10.10.2013 Aufrufe

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere Schwerpunkte beinhalten:<br />

- Bewegungsangebote<br />

- Tanzen<br />

- Turnen<br />

- Abenteuer<br />

- Aggressionsabbau<br />

- Raufen und Rangeln<br />

- Musik und Rhythmik<br />

- Kreative Angebote (Atelier und Werkraum)<br />

- Natur und Umfeld<br />

- Medienpädagogik<br />

- Kinderliteratur<br />

- Entspannung<br />

- Hauswirtschaft<br />

Durch Fachliteratur und Fortbildungen bilden sich unsere Kollegen/innen ständig<br />

weiter, um neue Ideen und Impulse in ihre Schwerpunktarbeit einzubringen.<br />

In Teamsitzungen findet ein reger Erfahrungsaustausch statt, so dass die gruppenübergreifende<br />

Arbeit in unserem Haus optimal durchgeführt werden kann.<br />

So besteht für jedes Kind die Möglichkeit an allen Bildungsbereichen teilzunehmen,<br />

um ganzheitlich gefördert zu werden.<br />

9.1 Bildungsbereich Musik und Rhythmik<br />

Bildungsbegründung:<br />

Musik und Rhythmik sind wichtige Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit.<br />

Indem die Kinder Lieder, Tänze, Verse, Reime und Bewegungsspiele ganzheitlich<br />

erleben können, wird ihre Persönlichkeitsentwicklung ganzheitlich gefördert.<br />

Das Musizieren und rhythmisches Bewegen trägt dazu bei, die sozialen, motorischen,<br />

kreativen, emotionalen und kognitiven Kompetenzen bei den Kindern<br />

zu entwickeln.<br />

Die Lust an Geräuschen, Klangexperimenten, vielfältigen Lautäußerungen mit<br />

Instrumenten, dem eigenen Körper und ihrer Stimme ist bei Kindern sehr<br />

lebendig und ist eine Ausdrucksmöglichkeit ihrer Gefühle. Rhythmisches Sprechen<br />

und Gesang unterstützen wesentlich die Sprachentwicklung der Kinder.<br />

Durch Musik wird das Wohlbefinden der Kinder gesteigert, z.B. bei Meditationen<br />

und Stilleangeboten.<br />

Bildungsziel:<br />

Kinder haben Freude an der Entdeckung von Klängen, Tönen und Geräuschen<br />

und an spontanen musikalischen Aktionen.<br />

Sie haben ein eigenständiges Spielen mit Klängen und Geräuschen entwickelt<br />

und ihre musikalische Ausdrucksfähigkeit ausgebaut.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!