10.10.2013 Aufrufe

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Körperbeherrschung:<br />

- In den angeleiteten Bewegungsangeboten achten wir darauf, häufig Übungen,<br />

Bewegungsspiele, Geräte einzusetzen, die die Stabilisierung der<br />

Rumpfmuskulatur, der Schulter- und Armmuskulatur und die Kräftigung der<br />

Hände, Finger, Handgelenke zum Ziel hat.<br />

- Wir machen Lockerungsübungen, Anspannungs- und Entspannungsübungen.<br />

- Wir bieten vielfältige Bewegungsanregungen zur Raumerfahrung an.<br />

- Wir bieten Übungen an, bei denen die Körpermitte gekreuzt wird.<br />

- Wir bieten Übungen an, bei denen die Kinder ihren Körper bewusst wahrnehmen<br />

(Körperwahrnehmung, Auge – Handkoordination etc.)<br />

9.7 Basiserfahrungen zum mathematischen Denken<br />

Bildungsbegründung:<br />

In unserem täglichen Tun sind wir umgeben von naturwissenschaftlichen Phänomenen,<br />

die sich mathematisch berechnen und darstellen lassen. Die Voraussetzung<br />

für mathematisches Denken ist „das Erleben“ und das „Begreifen“ der<br />

Phänomene und ihrer Bedingungen. Kinder probieren immer wieder aus, ob eine<br />

einmal gemachte Erfahrung allgemein gültig ist oder ob sie einmalig war. Sie<br />

experimentieren ausdauernd und wiederholen ihre „Versuchsreihen“. Nur auf<br />

Grund solcher körperlich/geistiger Erfahrungen ist die spätere theoretische<br />

Auseinandersetzung mit der Mathematik möglich.<br />

(Siehe auch Bildungsbereiche: Bewegung, Basiserfahrung Lesen und Schreiben)<br />

Bildungsziel :<br />

Kinder haben vielfältige Erfahrungen mit den Maßgrößen gemacht:<br />

schwerer – gleich - leichter, größer – gleich – kleiner, mehr – gleich – weniger,<br />

schneller – gleich – langsamer, höher – gleich – niedriger, etc.<br />

Kinder können zuordnen und Ordnungsprinzipien erkennen. Sie sind neugierig<br />

und fragen nach Gründen, dem „<strong>Warum</strong>, Woher und Wohin“. Sie erfassen sich<br />

wiederholende Vorgänge/Serien<br />

(siehe Bildungsbereiche: Natur, Wetterkalender)<br />

Kinder können auf einen Blick die Anzahl der Gegenstände in einer Menge erkennen<br />

und mit einer anderen Menge vergleichen.<br />

Sie können im Zahlenraum bis 20 zählen, erkennen kausale Zusammenhänge:<br />

Weil – Darum und logische Abfolgen: Wenn - Dann<br />

Bildungsangebote:<br />

- Im Morgenkreis (Stuhlkreis o.ä.) zählen unsere Kinder die Anwesenden. Sie<br />

stellen fest, wie viele Kinder fehlen. Sie vergleichen, ob heute mehr Kinder<br />

fehlen als gestern. Sie bilden Kategorien: so viele Mädchen sind da, so viele<br />

Jungen, so viele sind 3 Jahre alt, so viele sind 6 Jahre alt.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!