10.10.2013 Aufrufe

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeigefinger, Mittelfinger). Sie können ihre Muskulatur anspannen und entspannen.<br />

Bildungsangebote:<br />

In ihren Spielen üben die Kinder viele grundlegende Fähigkeiten beiläufig (z.B.<br />

Handgeschicklichkeit, differenziertes Sehen, Symbole erkennen etc.).<br />

Durch gezielte Anregungen werden die Fähigkeiten jedoch auch bewusst entwickelt.<br />

Sprechen:<br />

- Mit den Kindern sprechen wir in ganzen Sätzen. Die Mitarbeiter/innen achten<br />

auf ihre eigene gute Aussprache und die korrekte Satzstellung.<br />

- Wir führen häufig Gespräche mit Kindern in kleinen Gruppen oder im Zweiergespräch,<br />

so dass es zu Dialogen mit uns und/oder den anderen Kindern<br />

kommen kann.<br />

- Wir lesen häufig Bilderbücher, Geschichten und Märchen vor (kleine Gruppen).<br />

Damit die Kinder den Zusammenhang zwischen der Schriftzeile und<br />

dem vorgelesenen Text erkennen, führt die/der Vorleser/in hin und wieder<br />

den Finger unter der Schriftzeile her.<br />

- Kinder erzählen und spielen die gehörte Geschichte nach. Sie entwickeln<br />

Theaterstücke.<br />

- Sie sind neugierig auf Bücher und verstehen, dass jedes Buch eine „Welt“<br />

enthält, in die sie eintreten können. Sie haben eine positive Beziehung zu<br />

Büchern. Sie erkennen Bücher als Fundorte für Wissen.<br />

- In einer Bibliothek stehen allen Kindern Bücher (und Tonmaterialien) zur<br />

Verfügung, die sie auch ausleihen können. Wir berücksichtigen dabei alle in<br />

der Einrichtung vertretenen Sprachen.<br />

- Kinder „diktieren“ den Erwachsenen erfundene Texte, die für sie aufgeschrieben<br />

und mehrmals im Jahr als Sammlung herausgeben werden.<br />

- Kinder übersetzen gehörte Geschichten in Bildergeschichten<br />

- Wir schaffen immer wieder Anlässe, dass die Kinder ihre Geschichten,<br />

Theaterstücke und ihre Aufzeichnungen vor „fremden“ Menschen/Gästen<br />

aufführen/präsentieren.<br />

- In unserer Kindertageseinrichtung gibt es eine Leseecke, die wir mit den<br />

Kindern gemeinsam gestaltet haben.<br />

Differenziertes Sehen:<br />

- Die Kinder spielen Memory, Kim-Spiele, Kartenspiele.<br />

- Die Kinder setzen Puzzles zusammen und stellen selber Puzzles her.<br />

- Die Kinder vergleichen in der Natur vorkommende Strukturen miteinander<br />

(Blattformen, Rindenstrukturen etc.).<br />

- Die Kinder beschreiben Details an Gegenständen des täglichen Lebens und<br />

bezeichnen das Gesehene differenziert.<br />

- Die Kinder kennen und benennen alle Teile ihres Körpers (z.B. nicht nur<br />

Finger sondern Mittelfinger, Zeigefinger, Ringfinger etc.).<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!