10.10.2013 Aufrufe

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Dokumentation und Präsentation von Selbstbildungsprozessen<br />

Wir zeichnen die von uns beobachteten Lernprozesse der Kinder auf, um die<br />

Entwicklung jedes Kindes mittels einer Dokumentation und Präsentation für die<br />

Eltern transparent darzustellen zu können.<br />

Wir halten es für wichtig, möglichst genau den Bildungsprozess jedes Kindes zu<br />

erkennen und festzuhalten. Dabei sind wir offen gegenüber den Handlungen<br />

und Gesprächen der Kinder und lassen uns nicht durch eine eigene Fragestellung<br />

dazu verleiten, nur das zu erfahren, was uns selbst in der Situation bedeutsam<br />

erscheint. Auch Details, die uns auf den ersten Blick unwichtig erscheinen,<br />

können in der späteren Auswertung der Dokumentation bedeutsam<br />

sein, um die Bildungsprozesse der Kinder zu entschlüsseln.<br />

Die Dokumentationen der kindlichen Entwicklung haben zwei Zielrichtungen:<br />

1. Wir dokumentieren sorgfältig die Entwicklung jedes einzelnen Kindes entsprechend<br />

dem Bildungs- und Entwicklungsplan, den wir gemeinsam mit<br />

den Eltern aufstellen. Diese individuelle Planung und deren Ergebnisse werden<br />

ausschließlich mit den Erziehungsberechtigten erörtert. Die Dokumentation<br />

bietet den Eltern und den Erzieher/innen Erkenntnisse über den Entwicklungsstand<br />

und über das Selbstbildungsinteresse des Kindes. Sie liefert<br />

häufig Gelegenheit, auf bislang unbekannte oder unvermutete Aspekte des<br />

Kindes zu stoßen und dadurch neue Anregungen für Interaktionen mit dem<br />

Kind zu erhalten.<br />

<strong>2.</strong> Wir dokumentieren Projekte oder bemerkenswerte Situationen, an denen<br />

ganze Kindergruppen beteiligt waren und die Aufschluss über einen Prozess<br />

geben. Diese Erkenntnisse werden im Hause präsentiert. Durch Wegweiser<br />

im Haus werden Eltern und Besucher/innen auf die Dokumentationen der<br />

verschiedenen Arbeitsschwerpunkte aufmerksam gemacht.<br />

Die Neugierde der Erwachsenen auf die 100 Sprachen eines Kindes soll durch<br />

diese Dokumentationen in unserem Hause geweckt werden.<br />

Die Dokumentation dient in erster Linie dem Produzieren von Spuren. Es werden<br />

Dokumente, schriftliche Anmerkungen, Beobachtungsmuster und Beschreibungen<br />

geschaffen. Es werden Fotos, Videos gemacht, die die Lern- und<br />

Erkenntnisprozesse angemessen anzeigen. Die Dokumentation soll Zeugnis<br />

über die thematischen Schwerpunkte ablegen, damit man Sie einer kompetenten<br />

Betrachtung unterziehen kann.<br />

Auch für die Kinder ist die Dokumentation eine wertvolle Gelegenheit zur Erkenntnis,<br />

zur Reflexion und Interpretation, vor allem aber zur Veranschaulichung<br />

eigener Erkenntnisprozesse. Indem die Dokumentation das Gedächtnis<br />

stützt, bietet sie den Kindern die Gelegenheit sich wiederzusehen, sich zu<br />

kommentieren und sich kommentiert zu sehen.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!