10.10.2013 Aufrufe

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

2. Warum Kumulus (Schäfchenwolken)? - DRK Kita Kumulus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die pädagogische Grundhaltung und die professionelle Grundeinstellung<br />

ergibt sich allein schon aus dieser Intention eine wesentliche Forderung:<br />

das Kind ist als eigenständige Persönlichkeit zu achten. Seine Menschenwürde<br />

hat den gleichen Stellenwert wie die eines erwachsenen Menschen. Unsere<br />

Handlungsbereitschaft muss darauf gerichtet sein, die Fähigkeiten jedes Kindes<br />

einer Gruppe zu erkennen, seine Entwicklungsschritte zu begleiten und zu unterstützen.<br />

Diffamierende, abwertende Äußerungen und Handlungen sind dabei<br />

zu vermeiden. Wenn der Blick vorrangig auf das gelenkt ist, was ein Kind ist und<br />

was es kann (Konzentration auf Stärken), relativieren sich korrigierende, intervenierende<br />

oder heilende Hilfen.<br />

Dies führt uns zum zweiten bedeutenden Gehalt des Grundsatzes “Menschlichkeit”.<br />

Jedes pädagogische Handeln, sei es im obigen Sinne präventiv oder intervenierend,<br />

hat danach die Person des Kindes im Mittelpunkt. Der Menschenwürde<br />

eines jeden Kindes ist Achtung zu verschaffen. Aus dieser Sichtweise<br />

haben Kinder von Anfang an Kompetenzen, den für ihre Entwicklung<br />

notwendigen nächsten Schritt einzuleiten. Kinder sind vom Beginn ihres Lebens<br />

an Persönlichkeiten, die sich entwickeln. Von Natur aus wollen Kinder wachsen,<br />

sich entfalten, lernen. Unsre Aufgabe ist es, ihnen dafür Raum und Sicherheit<br />

zu geben, ihnen Erfahrungsräume zu öffnen, sie in ihrem Streben nach Kompetenzerweiterung<br />

und Reifung zu unterstützen. Als pädagogische Grundhaltungen<br />

ergeben sich daraus Akzeptanz und Wertschätzung. Wichtig ist es,<br />

die Fähigkeiten jedes Kindes zu stärken und seine Eigenkräfte zum selbstverantwortlichen<br />

Handeln zu fördern.<br />

Der dritte Aspekt des Grundsatzes “Menschlichkeit” schließlich ist ein sozialer:<br />

der Entwicklung von Sozialverhalten, also von Achtung und Verständnis für Andere;<br />

der Fähigkeit zur Aufnahme und zur Gestaltung freundschaftlicher Beziehungen<br />

kommt ein hoher Stellenwert zu. Die Kindergruppe ist das Medium, in<br />

dem Ich und Du, Anders- und doch Gleichwertigsein erfahren und integriert<br />

werden können. So ist in der Kindergruppe die Möglichkeit gegeben, “Menschlichkeit”<br />

in der Beziehung mit anderen zu lernen, auch unter Berücksichtigung<br />

widersprüchlicher Interessen in der jeweiligen sozialen Gruppe.<br />

6.1.2 <strong>2.</strong> Grundsatz: Unparteilichkeit<br />

„Das Rote Kreuz hat es sich zur Aufgabe gestellt, Menschen unparteilich<br />

und ohne Ansehen der Person zu helfen. Diese absolute Toleranz<br />

gegenüber vielfältigen Unterschieden, die sich aufgrund von Staatsangehörigkeit,<br />

Rasse, Religion, sozialer Stellung, politischer Überzeugung<br />

und den individuellen körperlichen und geistigen Bedingungen ergeben,<br />

prägt die Arbeit des Roten Kreuzes.“<br />

Wir haben es für die pädagogische Alltagspraxis hier mit der Forderung zu tun,<br />

Prozesse des unparteilichen Miteinanders und Zusammenlebens zu gestalten.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!