11.10.2013 Aufrufe

Prof. Dr. Stefan Gaitanides Ergebnisse der wissenschaftlichen ...

Prof. Dr. Stefan Gaitanides Ergebnisse der wissenschaftlichen ...

Prof. Dr. Stefan Gaitanides Ergebnisse der wissenschaftlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sein.<br />

Die BetreuerInnen sollen die KundInnen wegen ungelösten Fällen nicht gleich zu<br />

einer an<strong>der</strong>en Stelle schicken, son<strong>der</strong>n das Problem ausführlich erklären.<br />

Man soll Hilfe, für die eine an<strong>der</strong>e Instanz zuständig ist, nicht einfach ablehnen,<br />

son<strong>der</strong>n die KlientInnen sollen zu verantwortlichen Instanzen überwiesen werden.<br />

Auf die individuellen Voraussetzungen und Wünsche eingehen<br />

nach Krankheit Unterstützung beim Nachholen <strong>der</strong> Kursinhalte, z. B. extra<br />

Beratungsstunde<br />

auf verschiedene Weise lernen (Wunsch nach Berücksichtigung individueller<br />

Lernvoraussetzungen)<br />

Individuelle Beratung (bei Berufsorientierungskurs): Nicht nur Marktsituation<br />

erläutern son<strong>der</strong>n auch : Welcher Beruf paßt zu mir?<br />

Termine werden verschoben, wenn man nicht kann.<br />

Freie Auswahl <strong>der</strong> MitarbeiterInnen<br />

Wahlfreiheit bezüglich <strong>der</strong> MitarbeiterInnen<br />

Mehrere Personen sind auf einem Gebiet kompetent, so dass man sich jemand<br />

aussuchen kann.<br />

In Notsituationen (Telefon)Beratung auch außerhalb <strong>der</strong> Sprechstunden<br />

Die BetreuerInnen sollen Zeit für die KundInnen nehmen, wenn sie die BetreuerInnen<br />

bei <strong>der</strong> Erledigung eines Problems dringend brauchen.<br />

Nötigenfalls auch telefonische Beratung<br />

Flexible, dem Einzelfall gerecht werdende Anwendung von Regeln<br />

Nicht zu streng sein, wenn man mal zu spät kommt, freundlich bleiben<br />

Regeln sollen nicht rigide – ohne Berücksichtigung des Einzelfalles – durchgesetzt<br />

werden.<br />

Für kurze Fragen, auch ohne Termin, nehmen sich die Mitarbeiterinnen Zeit.<br />

Öffnungzeiten für Berufstätige auch außerhalb <strong>der</strong> Normalarbeitszeit, flexible<br />

Terminvereinbarungen für Berufstätige<br />

Angebote und offener Betrieb für Berufstätige: auch abends, am Wochenende und in<br />

den Ferien<br />

Gespräche sind bei Bedarf auch ohne Termin möglich<br />

Flexibilität soll nicht übertrieben werden<br />

Die Flexibilität soll nicht übertrieben werden: Gebete in dafür vorgesehenen<br />

Gebetsräumen nicht im Unterricht, kein Essen im Unterricht. Kin<strong>der</strong> mitbringen ist<br />

nicht erlaubt - zu große Störung.<br />

D. Souveränität, Sicherheit, Kompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!