11.10.2013 Aufrufe

Prof. Dr. Stefan Gaitanides Ergebnisse der wissenschaftlichen ...

Prof. Dr. Stefan Gaitanides Ergebnisse der wissenschaftlichen ...

Prof. Dr. Stefan Gaitanides Ergebnisse der wissenschaftlichen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

worden, ihre Perspektive stärker in die Planungen <strong>der</strong> Einrichtung einzubringen und<br />

wünschen sich eine Institutionalisierung des NutzterInnen-Feed-Backs.<br />

Starke Zustimmung zu einem nutzerorientierten, partizipativen<br />

Qualitätsmanagement<br />

Feste Termine, bei denen die BesucherInnen ihre Anregungen einbringen können<br />

Feed-back <strong>der</strong> BesucherInnen nutzen<br />

Das Treffen <strong>der</strong> KundInnen soll öfters stattfinden und sollte länger sein.<br />

Die Einrichtung soll öfters Informationsabende veranstalten, an denen die Probleme<br />

<strong>der</strong> KundInnen von BetreuerInnen erfahren werden können. Das würde gleichzeitig<br />

Akzeptanz <strong>der</strong> KundInnen erhöhen.<br />

Literatur<br />

Carey, Martha Ann (1995): Comment: Concerns in the Analysis of Focus Group Data. In:<br />

Qualitative Health Research, vol. 5 No.4, November 1995, 487-495, Sage Publications<br />

Baumann, Zygmunt (1991): Mo<strong>der</strong>ne und Ambivalenz. In: Bielefeld, Uli (Hg.): Das<br />

Eigene und das Fremde. Hamburg, S. 23-50<br />

Bobzien, Monika/ Stark, Wolfgang/ Straus, Florian (1996): Qualitätsmanagement.<br />

Bobingen<br />

Dormann, Franz/ Social Consult Bonn (2002): Typische Probleme bei Prozessen<br />

interkultureller Öffnung. In: TIK (Transfer interkultureller Kompetenz): “Interkulturelle<br />

Öffnung” als Integrationsstrategie für die Verwaltung. Dokumentation eines<br />

Fachgesprächs vom 21.9.2001 in Berlin, S. 43-47<br />

<strong>Gaitanides</strong>, <strong>Stefan</strong> (1992): Psychosoziale Versorgung von Migrantinnen und Migranten in<br />

Frankfurt, Gutachten im Auftrag des Amtes für multikulturelle Angelegenheiten <strong>der</strong> Stadt<br />

Frankfurt. In: Institut für Sozialarnbeit und Sozialpädagogik Frankfurt (ISS),<br />

Informationsdienst zur Auslän<strong>der</strong>arbeit 3/4 1992, S. 127-146<br />

<strong>Gaitanides</strong>, <strong>Stefan</strong> (1996): Stolpersteine auf dem Weg zur interkulturellen Öffnung <strong>der</strong><br />

Sozialen Dienste, in: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit (IzA), 3-3/ 1996, S. 42-<br />

46<br />

<strong>Gaitanides</strong>, <strong>Stefan</strong> (1998): Zugangsbarrieren von Migranten zu den <strong>Dr</strong>ogendiensten , in:<br />

Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren (Hg.): Sucht in unserer multikulturellen<br />

Gesellschaft, Freiburg im Breisgau, S. 62-76<br />

<strong>Gaitanides</strong>, <strong>Stefan</strong> (1999): Zugangsprobleme von MigrantInnen zu den sozialen und<br />

psychosozialen Diensten und Strategien interkultureller Öffnung. In: Zeitschr. für<br />

Migration und soziale Arbeit 3+4 1999, S. 41-45<br />

Gilligan, Carol (1988): Die an<strong>der</strong>e Stimme. München<br />

Habermas, Jürgen (1968/73): Stichworte zu einer Theorie <strong>der</strong> Sozialisation. In: Ders. :<br />

Kultur und Kritik. Frankfurt 1973, S. 118-194)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!