22.10.2013 Aufrufe

Statistik I

Statistik I

Statistik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

d) „ökologische“ Korrelation<br />

→ Korrelationskoeffizient für Durchschnitte oder Raten, also<br />

zusammengefaßte Größen<br />

Dies unterdrückt einen Teil der Streuung und übertreibt i. a. die<br />

Assoziation (→ problematisch).<br />

Beispiel:<br />

A B<br />

C C<br />

B C B C<br />

A B<br />

A B<br />

A A<br />

vorher nachher<br />

e) Korrelation und Verursachung<br />

→ Assoziation Ø Kausalbeziehung<br />

(Dies folgt schon aus der Symmetrie !)<br />

Beispiele: Größe − Gewicht<br />

Anzahl Störche − Anzahl Geburten<br />

10. Regression<br />

Problemstellung: Welche lineare Beziehung besteht ?<br />

→ Die SD−Linie ist nicht notwendigerweise der beste<br />

Kandidat<br />

Bsp.: HANES− Daten für Größe und Gewicht<br />

Männer mit der Größe 73 = 70 + 3<br />

(MW) (SD)<br />

haben im Durchschnitt das Gewicht<br />

176 = 162 + 0,47 * 30<br />

(MW) (r) (SD)<br />

a) Regressionsgerade von y auf x<br />

− gibt zu jedem x den Durchschnittswert der zugehörigen y an<br />

− geht durch den Punkt (Mittel der x−Werte ; Mittel der y−Werte)<br />

− hat die Steigung<br />

b) Spezialfälle<br />

r = 0: kein linearer Zusammenhang, Kenntnis von x−Werten ist<br />

nutzlos<br />

r = 1: eine Gerade, nämlich die SD−Gerade<br />

r = −1: analog<br />

<strong>Statistik</strong> I − Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!