22.10.2013 Aufrufe

Statistik I

Statistik I

Statistik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dann gilt für ein Ereignis:<br />

Wk(Ereignis) = relative Häufigkeit des Ereignisses<br />

=<br />

Bemerkung: etwas zirkulär<br />

Beispiele:<br />

b) Additionsregel<br />

a) einmaliges Würfeln<br />

Wahrscheinlichkeit für eine gerade Zahl ?<br />

günstige Fälle: 2, 4, 6<br />

mögliche Fälle: 1, 2, 3, 4, 5, 6<br />

also: Wk (gerade Zahl) =<br />

b) zweimal Würfeln<br />

Wk (Augensumme 4) =<br />

c) dreimal Würfeln<br />

Wk (Augensumme 9) =<br />

Wk (Augensumme 10) =<br />

genauer: mögliche Fälle: 216 (=6*6*6)<br />

günstige Fälle für 9: 25<br />

günstige Fälle für 10: 27<br />

(⇒ Betrachtung der günstigen Trippel)<br />

Definition:<br />

Zwei Ereignisse schließen sich gegenseitig aus, wenn sie nicht<br />

gleichzeitig eintreten können.<br />

Additionsregel:<br />

Falls sich die Ereignisse E1 und E2 gegenseitig ausschließen, so gibt<br />

Wk (wenigstens E1 oder E2) = Wk (E1) + Wk (E2)<br />

Beispiele:<br />

a) einmaliges Würfeln<br />

Wk (1 oder 2) = Wk (1) + Wk (2) =<br />

b) zweimaliges Würfeln<br />

Wk (wenigstens einmal die 6) =<br />

(beim 1. Wurf die 6 und beim 2. Wurf die 6 schließen sich<br />

nicht aus ⇒ Formel nicht anwendbar)<br />

direkte Lösung:<br />

<strong>Statistik</strong> I − Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!