22.10.2013 Aufrufe

Statistik I

Statistik I

Statistik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

) Schachtelmodell<br />

? x 1 und ? x 0 (in der Bedeutung 1 = für K , 0 = gegen K) mit<br />

insgesamt 100.000 Zetteln, aus denen 2.500 Ziehungen vorgenommen<br />

werden.<br />

Zur Berechnung von SE brauchen wir aber SD der Schachtel.<br />

also :<br />

SD =<br />

Ausweg : wir schätzen SD aus der Stichprobe<br />

SD = ≈ 0,5<br />

SE = * 0,5 = 25<br />

25 entspricht 1% von 2.500, also ⇒ Schätzung : 53% ± 1%<br />

Idee war: Verhältnisse in der Stichprobe auf die Schachtel<br />

übertragen. Dies ist in Ordnung, wenn die Stichprobe<br />

nicht allzu klein ist.<br />

Was kann man tun, wenn die Stichprobe zu klein ist ? → Dann kann<br />

man SD nicht mehr schätzen, aber abschätzen, d. h. man nimmt<br />

den „schlechtesten Fall“ an.<br />

Anteil der „0“ ⇒ SD =<br />

Wie groß kann SD im schlechtesten werden ?<br />

SD<br />

Sei p = Anteil der „1“, also ist 1 − p =<br />

p(1−p)<br />

¼ max. für p = ½<br />

1/2 1<br />

Also : Abschätzung SD ó 0,5 ist möglich<br />

Bemerkung : Obige Schätzungen gelten für einfache<br />

Zufallsstichproben, nicht ohne weiteres für kompliziertere<br />

Stichprobenverfahren.<br />

p<br />

<strong>Statistik</strong> I − Seite 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!