22.10.2013 Aufrufe

Statistik I

Statistik I

Statistik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine Vereinfachung:<br />

Situation: Schachtel mit genau zwei verschiedenen Arten von<br />

Zetteln<br />

SD der Schachtel =<br />

Bsp.: 1 1 1 5 ≈ 1,73<br />

Herleitung: Es reicht, Schachteln mit k Einsen und (n − k)<br />

Nullen zu betrachten (wegen<br />

Multiplikation und Addition mit<br />

Konstanten)<br />

Dann gilt:<br />

Mittel =<br />

SD = =<br />

= =<br />

d) Klassifikations− und Abzählprobleme<br />

Beispiel: 60x Würfeln<br />

a) Summe = ??? (Erwartungswert ± SE)<br />

Schachtel: 1 2 3 4 5 6, 60 Ziehungen<br />

Mittel der Schachtel: 3,5<br />

SD der Schachtel: 1,71<br />

Erwartungswert der Summe: 60 * 3,5 = 210<br />

SE der Summe: * 1,71 ≈ 13<br />

b) Anzahl der 6 = ??? (Erwartungswert ± SE)<br />

Dies kann wieder als „Summe“ von Ziehungen geschrieben werden,<br />

indem man die Schachtel modifiziert und die günstigen Ereignisse<br />

zählt.<br />

1 2 3 4 5 6<br />

↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓<br />

0 0 0 0 0 1<br />

Betrachte 60 Ziehungen; Anzahl der 6 entspricht der Summe der<br />

grünen Zettel.<br />

Mittelwert der grünen Schachtel =<br />

SD der grünen Schachtel = ≈ 0,37<br />

<strong>Statistik</strong> I − Seite 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!