24.10.2013 Aufrufe

DER BIEBRICHER, Ausgabe 254 - Frank Hennig

DER BIEBRICHER, Ausgabe 254 - Frank Hennig

DER BIEBRICHER, Ausgabe 254 - Frank Hennig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuer ELW-Transporter<br />

fährt rein elektrisch mit<br />

selbst erzeugtem Strom<br />

Die Entsorgungsbetriebe der<br />

Landeshauptstadt Wiesbaden<br />

(ELW) setzen seit November im<br />

Bereich Entwässerung einen<br />

„Vito e-Cell“ von Mercedes-<br />

Benz ein. Damit sind die ELW<br />

der erste Wiesbadener Betrieb,<br />

der mit einem zu 100 Prozent<br />

batterieelektrischen Transporter<br />

unterwegs ist. Das umweltfreundliche<br />

Fahrzeug hat<br />

keinen Verbrennungsmotor,<br />

sondern wird ausschließlich<br />

mit Strom betrieben, der auch<br />

noch selbst im Hauptklärwerk<br />

der ELW im nördlichen Teil<br />

Biebrichs am Theodor-Heuss-<br />

Ring aus Faulgas mit Hilfe von<br />

Blockheizkraftwerken erzeugt<br />

wird.<br />

Im Jahr 2012 haben die ELW<br />

allein im Hauptklärwerk 2,85<br />

Millionen Kubikmeter Faulgas<br />

produziert und daraus<br />

rund 6,5 Millionen Kilowattstunden<br />

Strom erzeugt. Für<br />

den Vito wurde nun direkt im<br />

Hauptklärwerk eine 400-Volt-<br />

Ladestation installiert. Ein vollständiger<br />

Ladevorgang dauert<br />

rund fünf Stunden. Mit einer<br />

Batterieladung kann der „Vito<br />

e-Cell“ je nach Verkehrssituation<br />

70 bis 130 Kilometer weit<br />

fahren. Die Höchstgeschwindigkeit<br />

ist elektrisch auf 85 Kilometer<br />

pro Stunde begrenzt.<br />

Die ELW haben den „Vito e-<br />

Cell“ für 48 Monate gemietet.<br />

Vertragspartner ist Mercedes-<br />

Benz, vertreten durch die Taunus-Auto-Verkaufs-GmbH<br />

in<br />

Wiesbaden-Schierstein.<br />

(red/fhg)<br />

Karlheinz Guntrum von Taunus-Auto übergibt den Schlüssel für<br />

den ersten Elektro-Transporter in Wiesbaden in Anwesenheit<br />

von Dezernentin Birgit Zeimetz und ELW-Betriebsleiter Joachim<br />

Wack an Hans-Peter Schranz, den Leiter der Abteilung Elektrotechnik<br />

im Hauptklärwerk (v.l.).<br />

PRIVAT<br />

<strong>DER</strong> <strong>BIEBRICHER</strong> / JANUAR 2013 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!