24.10.2013 Aufrufe

DER BIEBRICHER, Ausgabe 254 - Frank Hennig

DER BIEBRICHER, Ausgabe 254 - Frank Hennig

DER BIEBRICHER, Ausgabe 254 - Frank Hennig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sagt er. Erst kürzlich sei ein vorbildliches<br />

Projekt in der Nachwuchsförderung<br />

gestartet, bei<br />

dem der Fußballverein Biebrich<br />

02 Fußballtraining mit Hausaufgabenbetreuung<br />

in der Riehlschule<br />

kombiniere. Auch das im<br />

Vorjahr durch Günter Noerpel,<br />

Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft<br />

Biebricher Vereine<br />

und Verbände, initiierte Forum<br />

über die Zukunft der Verbände<br />

habe einige kreative Ideen hervorgebracht.<br />

„Wir unterstützen<br />

die Vereine und Verbände, wo<br />

immer wir können“, sagt Müller.<br />

Unter anderem gebe es bei<br />

der Stadt inzwischen nur noch<br />

eine Anlaufstelle für Vereins-<br />

Zuschüsse. Auch das Mosburg<br />

Fest fände weiterhin städtische<br />

Unterstützung, sollte es wiederbelebt<br />

werden. „Wir wären<br />

auch bereit, uns in die Gespräche<br />

mit dem Hessischen Immobilien<br />

Management einzubringen“,<br />

sagt Müller.<br />

Mit Müllers Unterstützung<br />

dürfen auch die Initiatoren<br />

des Weinprobierstandes am<br />

Rheinufer rechnen. „Ich fi nde<br />

den Stand genial. Es war ein<br />

Manko, dass es das bisher nicht<br />

gab“, erklärt der Oberbürgermeister.<br />

Für die Veränderung<br />

der Gewerbestruktur im Biebricher<br />

Ortskern macht Müller<br />

auch die Laden-Vermieter verantwortlich.<br />

Ihm seien Beispiele<br />

bekannt, wo Mieten für kleinere<br />

Läden nach Auslaufen des bisherigen<br />

Vertrages plötzlich erheblich<br />

erhöht werden sollten.<br />

Für die Verbesserung des Lebens<br />

in Biebrich hat Müller einige<br />

Ideen. Als Nächstes steht<br />

die Verlegung der Freiherr-vom-<br />

Stein-Schule in die ehemalige<br />

kleine Riehlschule auf dem Plan.<br />

Darauf könnte die Umgestaltung<br />

der Immobilie des Turnvereins<br />

Biebrich in ein attraktiveres<br />

Stadtteilzentrum folgen,<br />

als es der bisherige Bürgersaal<br />

in der Galatea-Anlage ist. „Ich<br />

habe dazu erste Untersuchungen<br />

beauftragt. Zahl und Art<br />

der Veranstaltungen, die bisher<br />

dort und in der Galateaanlage<br />

stattfi nden, würden nicht kollidieren“,<br />

sagt Müller. Die Umbaukosten<br />

für die Immobilie<br />

schätzt er auf zwei bis drei Millionen<br />

Euro. Diese Investitionskosten<br />

könne die Stadt im Lauf<br />

der Jahre mit den entfallenen<br />

Mietkosten für die Galateaanlage<br />

kompensieren.<br />

Und welchen Wunsch hat Oberbürgermeister<br />

Helmut Müller an<br />

die Biebricher? „Dass sie am 24.<br />

Februar wählen gehen“, antwortet<br />

er.<br />

Helmut Müller auf einen Blick:<br />

Geboren: 31. Mai 1952<br />

Schulabschluss: Abitur<br />

Studium: Volkswirtschaft in München, Promotion zum Thema<br />

Regionale Arbeitsmarktprobleme an der Universität Passau<br />

Berufl iche und politische Tätigkeit: wissenschaftlicher Assistent<br />

an den Universitäten München und Passau, Berater im Bundeskanzleramt<br />

in Bonn, persönlicher Referent im Bundesumweltministerium,<br />

danach Grundsatzreferent des Hessischen Ministerpräsidenten.<br />

Leiter des Präsidialbüros von Rita Süssmuth im<br />

Deutschen Bundestag. Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Wirtschaftspolitik<br />

und Grundsatzfragen der CDU-Landtagsfraktion<br />

im Hessischen Landtag, Leiter des Büros des Hessischen Ministerpräsidenten.<br />

1997 Einstieg in die Kommunalpolitik zunächst als Stadtverordneter,<br />

dann 2002 als Stadtkämmerer von Wiesbaden. Seit<br />

Anfang 2004 zusätzlich Wirtschaftsdezernent. Ab 2006 Bürgermeister<br />

Wiesbadens. Seit 2007 Oberbürgermeister.<br />

Familienstand: verheiratet, drei Kinder<br />

(sst)<br />

„Die Brasserie im Henkellpark“<br />

18.1. bis 9.2.<br />

Schnitzelwochen<br />

Schnitzelklassiker vom Feinsten<br />

20.2. bis 10.3.<br />

Spanische Wochen<br />

Tapas, Paella, Sangria und mehr ....<br />

Nibelungenstraße 19<br />

65187 Wiesbaden · Fon 1357347<br />

www.casanova-wiesbaden.de<br />

Di. - Fr. 11 - 24 Uhr · Sa. 17 - 24 Uhr<br />

So. + Mo. 11 -16 Uhr<br />

warme Küche von 11.30 bis 22.30 Uhr<br />

10. Februar<br />

GuggenMusik<br />

„Hung-Häfä“<br />

14. Februar<br />

ValentinsMenu<br />

feines VierGangMenu<br />

Weitere Infos unter: www.casanova-wiesbaden.de<br />

<strong>DER</strong> <strong>BIEBRICHER</strong> / JANUAR 2013 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!