24.10.2013 Aufrufe

DER BIEBRICHER, Ausgabe 254 - Frank Hennig

DER BIEBRICHER, Ausgabe 254 - Frank Hennig

DER BIEBRICHER, Ausgabe 254 - Frank Hennig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRANK HENNIG<br />

FRANK HENNIG<br />

Hubert Siprath (links) konnte sich nach der Laudatio von Brigitte<br />

Richter-Undeutsch über den Ehrenteller aus den Händen von<br />

Günter Noerpel freuen.<br />

Kein Biebricher Neujahrsempfang,<br />

an dem es nicht auch Ehrungen<br />

von Menschen gibt, die sich im<br />

Vereinsleben und um die Gemeinschaft<br />

in Biebrich verdient gemacht<br />

haben. So wurden mit dem Biebricher<br />

Ehrenteller, Biebrichs höchster<br />

Ehrung, in diesem Jahr gleich<br />

zwei Personen geehrt: Hubert Siprath,<br />

langjähriger Schriftführer in<br />

verschiedenen Vereinen, wie beispielsweise<br />

den Kakteenfreunden,<br />

der Freiwilligen Feuerwehr und<br />

in der AG, sowie Manfred Birk,<br />

dessen Familienname nicht ohne<br />

Grund eng mit der Geschichte<br />

des Männergesangvereins 1841<br />

Rheingold verbunden ist. Seit<br />

über einem halben Jahrhundert ist<br />

er unter anderem als Chorsänger<br />

aktiv und hatte sowohl im Männergesangverein<br />

wie auch bei der<br />

AG bereits die verschiedensten<br />

Funktionen innegehabt.<br />

Erstmals wurde im Rahmen des<br />

Neujahrsempfangs zudem der<br />

„Emil-Award“ der Firma Huhle<br />

Stahl- und Metallbau verliehen. In<br />

den Vorjahren fand diese Ehrung<br />

anlässlich des Mosburgfestes<br />

statt. Der jährlich verliehene Preis<br />

ist mit 2 500 Euro dotiert und<br />

würdigt herausragende Leistungen<br />

im Bereich der Jugendarbeit<br />

in Biebrich. Für 2012 wählte eine<br />

Jury unter dem Vorsitz des Stifters<br />

Siegfried Huhle als Preisträgerin<br />

Margarete Goldmann aus.<br />

Zusammen mit Biebricher Kindern<br />

und Jugendlichen engagiert<br />

sie sich unter anderem in Projekten<br />

wie „Schule ohne Rassismus“<br />

und „Vielfalt tut gut“. Laudator<br />

Siegfried Huhle betonte, dass<br />

Goldmann sich auch weit über<br />

ihre Tätigkeit an der Riehlschule<br />

hinaus für das Gemeinwohl und<br />

speziell für die Jugend in Biebrich<br />

Margarete Goldmann erhielt den „Emil Award“ für herausragende<br />

Leistungen im Bereich der Jugendarbeit von Oberbürgermeister<br />

Helmut Müller (links) und Stifter Siegfried Huhle überreicht.<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihre Anfrage!<br />

Schloss-Gastronom Ralf Kraft (Mitte) und Ehefrau Andrea freuten<br />

sich über das Biebricher Wappen von Günter Noerpel.<br />

einsetze. Goldmann erklärte nach<br />

der Verleihung, dass sie das Preisgeld<br />

der Riehlschule zur Neugestaltung<br />

des Schulhofes zur Verfügung<br />

stellen möchte.<br />

Das „Biebricher Wappen“, mit<br />

dem Verdienste zum Wohle des<br />

Vereinslebens ausgezeichnet<br />

werden, ging in diesem Jahr an<br />

den Gastronomen Ralf Kraft vom<br />

Restaurant Schloss Biebrich.<br />

Mit einem beschwingten Medley<br />

der Singgemeinschaft unter dem<br />

Titel „Im Weißen Rössl“ endete<br />

der offi zielle Teil des Neujahrsempfangs<br />

und leitete zum anschließenden<br />

Sektempfang im<br />

Seitenfl ügel des Schlosses über.<br />

(hdh/fhg)<br />

<strong>DER</strong> <strong>BIEBRICHER</strong> / JANUAR 2013 5<br />

FRANK HENNIG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!