25.10.2013 Aufrufe

Die Dokumentation im PDF-Format - Friedenskonferenz

Die Dokumentation im PDF-Format - Friedenskonferenz

Die Dokumentation im PDF-Format - Friedenskonferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Katajun Amirpur<br />

„Ich wollte nur Autofahren“, erinnert sich Katajun Amirpur mit einem breiten Grinsen, als sie kurz nach dem Abitur<br />

ihren Vater zu einer Lesung nach Köln fuhr. Doch die Ausführungen der jüngst verstorbenen Islamwissenschaftlerin<br />

Annemarie Sch<strong>im</strong>mel über die Poesie der persischen Sprache ließen sie nicht mehr los. „Tja, und wegen ihr wollte<br />

ich dann Islamwissenschaften studieren“, gesteht die 32-jährige mit einem Lächeln.<br />

Knapp ein Jahr erforschte sie dann vor Ort Land und Sprache ihres Vaters und resümiert heute: „Neben allem Religiösem<br />

und Politischem sind Iraner wunderbare Menschen, für die es sich lohnt, die öff entliche Meinung zu formen.“<br />

Aufgewachsen mit den religiösen Geschichten von Anne de Fries und den adaptierten Korangeschichten gehört Katajun<br />

Amirpur heute zu jenen Expertinnen, die sich kompetent und ohne die Brille einer einseitigen Orientrezeption<br />

den modernen Islamwissenschaften widmet.<br />

Nachdem sie über „die Entpolitisierung des Islam - Werk und Wirkung von Abdol Kar<strong>im</strong> Soroush in der islamischen<br />

Republik Iran“ promoviert hatte, widmet sich Amirpur heute - gefördert über ein Emmy-Noeter Jungprofessorenstipendium<br />

- der schiitischen Koranexegese. An die Förderung konnte sie erst glauben, als man es ihr mehrmals telefonisch<br />

und später schriftlich mitteilte - Frauen in den höchsten Rängen der Wissenschaft sind noch <strong>im</strong>mer eine<br />

Rarität. „Ja, ich unterrichte gern, ich lese gern und schreibe gern“ formuliert die azeristämmige Deutschiranerin in<br />

ihrer ruhigen und zugewandten Art ihre Forschungsleidenschaft.<br />

Dass die junge Wissenschaftlerin, die an der FU-Berlin lehrt, ein entspanntes Verhältnis zum Islam hat, liegt auch an<br />

ihrem zu Hause. Neben der katholischen Erziehung durch ihre deutsche Mutter wurden ihr auch persische Traditionen<br />

vermittelt.<br />

(aus dem Amirpur-Porträt des„Aktuellen Informationsdienstes zu Fragen der Migration und Integrationsarbeit“ (aid))<br />

Kontakt:<br />

über<br />

AID (Aktueller Informationsdienst zu Migration und Integrationsarbeit)<br />

www.isoplan.de/aid/2003-1/portraits.htm<br />

FK 2006 - 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!