27.10.2013 Aufrufe

Jahresbericht - Diakonie Neumünster

Jahresbericht - Diakonie Neumünster

Jahresbericht - Diakonie Neumünster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

grenzt die Erwartungen ein: „Eine Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt<br />

ist für die meisten unrealistisch. Aber die Anerkennung und<br />

die sichtbaren Erfolge, die die Teilnehmer hier erleben, vermitteln<br />

das Wichtigste, nämlich dass sie gebraucht werden und einen eigenen<br />

Wert haben.“<br />

Fast seit Beginn dabei ist Heike Zenker. „Ich komme jeden<br />

Morgen mit guter Laune her“, sagt sie nach einem knappen Jahr,<br />

dafür seien auch die netten Kollegen ein Grund. Nun fühlt sie sich<br />

reif dafür, in den Gartenbau einer beschützten Werkstätte zu wechseln.<br />

Zwei Praktika hat sie dort während ihrer Zeit im Sozialkaufhaus<br />

gemacht. „Und wenn es nicht klappt, komme ich ins Sozialkaufhaus<br />

zurück“, hält sich die Frau mit dem Kurzhaarschnitt eine Rückkehroption<br />

offen. Wie lange die Perspektive-Teilnehmer im Sozialkaufhaus<br />

bleiben, richtet sich nach ihrem individuellen Bedarf. Die Arbeit<br />

machen sie auf freiwilliger Basis, anders als die vom Jobcenter<br />

entsandten „Ein-Euro-Jobber“ bekommen sie jedoch keine Mehraufwandsentschädigung<br />

für die geleistete Arbeit.<br />

Dass diese Ungleichheit zu Konflikten führen würde, hatte das<br />

Team zu Beginn befürchtet, auch dass es Vorbehalte gegenüber den<br />

psychisch kranken Teilnehmern geben würde. Doch der offene Umgang<br />

mit den bestehenden Krankheitsbildern hat im Gegenteil sogar<br />

dazu geführt, dass auch die vom Jobcenter vermittelten Teilnehmer<br />

Suchtprobleme oder Depressionen eher eingestehen. „Sie sehen bei<br />

den Perspektive-Kollegen, dass man auch mit Erkrankung arbeiten<br />

kann“, meint Martin Werner-Jonathal. Es gebe ohnehin viele Überschneidungen<br />

zwischen den beiden Teilnehmergruppen, z.B. bei den<br />

Verhaltensweisen oder der eingeschränkten Belastbarkeit. Das führt<br />

auch dazu, dass Teilnehmer in das Perspektive-Projekt wechseln, so<br />

wie Britta Ströde. Sie kannte das Sozialkaufhaus aus einer früheren<br />

Jobcenter-Maßnahme und wollte mit Hilfe der „Perspektive“ unbedingt<br />

zurück. Nun ist sie mit drei Stunden am Tag wieder eingestiegen.<br />

Als erstes hat sie sich auf die Buchabteilung gestürzt und Ordnung<br />

in die Regale gebracht. Arbeitspädagoge Werner-Jonathal ist<br />

Seite 25 · <strong>Jahresbericht</strong> 2012 · ARBEIT, FAMILIE UND BILDUNG<br />

begeistert: „Frau Ströde sieht gleich, was zu tun ist und packt an.“<br />

Ihr Ziel ist, im Verkauf zu arbeiten, doch dafür möchte sie zunächst<br />

mehr Sicherheit im Umgang mit Kunden und Kollegen gewinnen.<br />

Britta Ströde kennt sich bereits aus, doch andere Neuankömmlinge<br />

werden von erfahrenen Teilnehmern eingearbeitet, die damit<br />

Verantwortung übernehmen. Martin Werner-Jonathal achtet darauf,<br />

zu Beginn harmonische Teams zusammen zu stellen, später plant er<br />

auch Gruppen, in denen unterschiedliche Charaktere aufeinander<br />

treffen. Wenn dann der stille Tüftler mit einem Hauruck-Typen einen<br />

Schrank zusammenbaut, üben die Teilnehmer gleichzeitig, mit Konflikten<br />

umzugehen. Eine echte Herausforderung, wie auch Heike Zenker<br />

erfahren hat, aber, so sagt sie, „wenn wir mal Knatsch haben,<br />

machen wir das unter uns klar.“<br />

• INFO •<br />

Das Projekt „Perspektive 2+12“ ist am 14.2.2012 gestartet.<br />

Bis Ende Januar 2014 ist die Finanzierung vorerst gesichert.<br />

Der Name kommt von der Kombination der arbeitsmarktorientierten<br />

Leistungen aus dem SGB II und der Förderung zur „Teilhabe am<br />

Arbeitsleben“ nach dem SGB XII.<br />

Höchstens zehn Perspektive-Teilnehmer arbeiten gleichzeitig im<br />

Sozialkaufhaus Bad Bramstedt, daneben gibt es 30 „Ein-Euro-Jobber“<br />

und acht feste Mitarbeitende, die in zwei Schichten von Montag bis<br />

Samstag den Kaufhausbetrieb sichern.<br />

Sozialkaufhaus Bad Bramstedt<br />

Maienbeeck 6 - 8, 24576 Bad Bramstedt<br />

Telefon 04192 / 906 99 55, E-Mail: zbb@diakonie-altholstein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!