27.10.2013 Aufrufe

Peter Böhmer: Die österreichische Finanzverwaltung und die ...

Peter Böhmer: Die österreichische Finanzverwaltung und die ...

Peter Böhmer: Die österreichische Finanzverwaltung und die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

bestand. 6 Im Gr<strong>und</strong>e genommen gibt es nur zwei taugliche Findmittel zur Erschließung<br />

des umfangreichen Aktenbestandes, der zur Gänze im Österreichischen Staatsarchiv,<br />

Archiv der Republik untergebracht ist:<br />

• den Findbehelf für <strong>die</strong> Abteilung 35 des BMF, eine Abteilung, <strong>die</strong> ab 1950 für<br />

Öffentliche Verwalter <strong>und</strong> für das Deutsche Eigentum zuständig war, <strong>und</strong><br />

• ein Verzeichnis über insgesamt 78 Sonderlegungen, das sind Sammlungen über<br />

verschiedene Themen (etwa über Kunstgegenstände für das „Führermuseum“ in<br />

Linz unter der Bezeichnung Sonderlegung Nr. 10, „Adolf Hitler“).<br />

Alle anderen Findmittel führen zu sehr geringen Trefferquoten. Bedingt durch <strong>die</strong><br />

unzulängliche Erschließung war es notwendig, <strong>die</strong> Akten der relevanten Abteilungen 7<br />

kartonweise <strong>und</strong> damit nur stichprobenartig durchzusehen. <strong>Die</strong> Forschungen reichten<br />

bis ins Jahr 1960; Aussagen über spätere Zeiträume können selten gemacht werden.<br />

<strong>Die</strong> Akten selbst sind nach ihrem Ordnungssystem, den Gr<strong>und</strong>zahlen, zitiert. 8<br />

***<br />

Der vorliegende Endbericht ist lediglich ein kleiner Teil in einem Gesamten. Es fehlt<br />

<strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lage, <strong>die</strong> „Arisierungen“ <strong>und</strong> anderen Vermögensentziehungen während der<br />

NS-Zeit, <strong>und</strong> es fehlen ergänzende Maßnahmen der Behörden nach Ablauf der<br />

Rückstellungsgesetze. Hierzu zählen vor allem <strong>die</strong> Sammelstellen, jene<br />

Auffangorganisationen, <strong>die</strong> ab Ende der fünfziger Jahren das noch nicht zur<br />

Rückstellung beanspruchte, das sogenannte erblose Vermögen, zugesprochen<br />

erhielten. <strong>Die</strong>se Themenbereiche werden von anderen Projekten der<br />

Historikerkommission bearbeitet.<br />

6 1965 war das erste Jahr, in dem <strong>die</strong> Sektion V (Vermögenssicherung) nicht mehr im Amtskalender<br />

angeführt wird, Österreichischer Amtskalender für das Jahr 1965, XXXIII. Jahrgang, Wien 1965,<br />

S. 43ff.<br />

7 Das waren für das BMVS <strong>die</strong> Abteilungen 1, 6, 7, 8 <strong>und</strong> 9 sowie für das BMF <strong>die</strong> Abteilungen 34<br />

<strong>und</strong> 35. Zur Benennung <strong>die</strong>ser Abteilungen <strong>und</strong> der Organisation der B<strong>und</strong>esministerien im<br />

zeitlichen Verlauf siehe Anhang.<br />

8 Ausgenommen sind davon <strong>die</strong> Akten des Nachlasses von Gottfried Klein sowie <strong>die</strong> Akten der<br />

Geschäftsordner <strong>und</strong> der Sonderlegungen. In <strong>die</strong>sen Fällen werden getreu dem Ordnungsprinzip<br />

<strong>die</strong>ser Bestände <strong>die</strong> Geschäftszahlen zitiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!