27.10.2013 Aufrufe

kostenlos - Lanzarote 37

kostenlos - Lanzarote 37

kostenlos - Lanzarote 37

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial Inhalt<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

lassen Sie mich heute ein paar Anmerkungen zu journalistischer Arbeit und denjenigen,<br />

die unsere Arbeit beobachten und darüber diskutieren, machen.<br />

Ziemlich genau vor zwei Wochen hat sich ein junger niederländischer Fotojournalist<br />

in Afrika zusammen mit 29 Afrikanern in ein Fischerboot gesetzt, um am eigenen<br />

Leib zu erfahren, wie es ist, in solch einem Boot den Weg in die „bessere Welt“ zu<br />

wagen. Doch dieses Wagnis hat er nicht in erster Linie angetreten, weil er selbst es<br />

wissen wollte, sondern weil er uns alle an dieser Erfahrung teilhaben lassen wollte.<br />

Weil er damit eine Erfahrung transportieren wollte, eine Erfahrung, die vielen von<br />

uns - hoffentlich - immer erspart bleiben wird. Weil er mit dieser nächtlichen Bootsfahrt<br />

von Afrika nach Europa bewirken wollte, dass wir unser Augenmerk, wenigstens<br />

für einen Moment, auf dieses Ereignis und damit die Verhältnisse in Afrika<br />

richten..., weil, weil, weil...<br />

Wir Medien haben uns, wie wahrscheinlich auch von dem jungen Mann erwartet<br />

und erhofft, gierig auf seine Geschichte gestürzt und unsererseits berichtet und<br />

viele Leser vieler Zeitungen in vielen Ländern begannen zu diskutieren: Über die<br />

Flüchtlinge, die Situation an Spaniens Außengrenzen, den Schaden, den der junge<br />

Mann möglicherweise dem lanzarotenischen Tourismus zufüge, die Möglichkeiten<br />

was man tun könne, die Absichten des Journalisten und die „wirklichen“ Absichten<br />

hinter seinen Absichten.... Darunter auch die Meinung, dass der junge Mann nur<br />

„wirksam“ auf sich aufmerksam machen wollte, um in seinem Job als Fotojournalist<br />

bekannt(er) zu werden, um möglichst schnell einen Schritt voran zu kommen.<br />

Und dann war da noch die Diskussion über das Verhalten der Polizei, die ohne<br />

jeden richterlichen Beschluss einfach das Fotomaterial des Reporters konfi szierte.<br />

Warum ich das alles hier anführe?<br />

Weil all diese Vorgänge - vorausgesetzt ich öffne meine Augen - mich zum Beobachter<br />

machen. „Beobachter sind in der Lage, die Besonderheit und damit auch die<br />

Beschränktheit ihrer Perspektive mitzurefl ektieren. Sie rechnen jederzeit mit einer<br />

Ergänzung ihrer Perspektive. Sie rechnen mit Kommunikation. Jede Beobachtung<br />

ist für sie ein Experiment, in dem es darum geht, ein Angebot zu machen und daraus<br />

etwas zu lernen, wie und von wem dieses Angebot aufgenommen wird“, schrieb<br />

Dirk Baeker im Vorwort zu seinem Buch „Nie wieder Vernunft - Kleine Beiträge<br />

zur Sozialkunde“.<br />

Klarer und intensiver hätte ich den Sinn, welchen ich in meinem Journalistendasein<br />

sehe, nicht beschreiben können.<br />

Wir machen Angebote, wir wünschen uns Beobachter und wir rechnen mit Kommunikation,<br />

ja wir hoffen sogar auf sie. Sie zeigt uns, wer wie was aufnimmt und<br />

damit ein Stück der Wahrnehmungsweise unserer Mitmenschen.<br />

Und da sehen die einen den erfolgsheischenden Journalisten, die anderen die bedauernswerten<br />

Flüchtlinge, die dritten die böse Polizei...und alle sähen wir alles, wenn<br />

wir nur hinsähen.<br />

Das ist der Grund, warum ich schreibe, warum ich nach Geschichten suche. Damit<br />

andere hinsehen. Und ich und andere wiederum sehen, auf welche Art und Weise sie<br />

hinsehen... Das ist bisweilen amüsant, manchmal erschreckend, manchmal tun sich<br />

Abgründe auf. Und das ist gut so. Denn hat man die erkannt, kann man sie leichter<br />

umschiffen.<br />

Viel Freude beim Hinsehen, wünscht Ihre<br />

Susanne Bernard<br />

Freizeit Freizeit<br />

Surf - Sport der Könige 4<br />

Kurzmeldungen 14<br />

Wissenswertes<br />

Pfl anzen vermehren 30<br />

Lokales<br />

Todeshunde in Perreras 24<br />

Joël van Houdts Flucht<br />

mit Immigranten 32<br />

Essen & Trinken<br />

Restaurant-Test (Teil 25) 39<br />

José Peñín besucht<br />

Patio del Vino 34<br />

Leserbriefe 38<br />

Branchenverzeichnis Branchenverzeichnis 40<br />

Veranstaltungen 42<br />

Kleinanzeigen 47<br />

Tidenkalender 33<br />

Impressum 44<br />

Fährverbindungen <strong>37</strong><br />

Abo 44<br />

Wichtige Nummern 50<br />

Titelfoto: istockphoto.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!