28.10.2013 Aufrufe

Paß für ein Motorrad mit Beiwagen M-72 - m72.de

Paß für ein Motorrad mit Beiwagen M-72 - m72.de

Paß für ein Motorrad mit Beiwagen M-72 - m72.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die periodische Schmierung der Kraftübertragung wird im Kapitel "Die<br />

Schmierung des <strong>Motorrad</strong>es" angegeben. Der Ölstand im Gehäuse der<br />

Kraftübertragung soll bis zu den unteren Gewindegängen der Öl<strong>ein</strong>füllverschraubung<br />

gehen.<br />

Im Kardan-Kreuzkopf 15 (Bild 14) befindet sich <strong>ein</strong>e Stopfbuchse. Zur<br />

Schmierung des Kardangelenks muß man den Gummi-Dichtungsring 18<br />

zur Mitte der Kardanwelle schieben und <strong>mit</strong> <strong>ein</strong>em Schlüssel die Kardankappe<br />

abschrauben. Hierbei darf man nicht vergessen, daß die Kappe <strong>ein</strong><br />

Linksgewinde hat und man in der Uhrzeigerrichtung drehen muß.<br />

Bild 14<br />

Schnitt durch die Kardan- und Kraftübertragung<br />

beim <strong>Motorrad</strong> M—<strong>72</strong><br />

1. Bremshebel, 2. Bremszapfen, 3. Deckel der Schmierbuchse, 4. Schmierbuchse, 5.<br />

Gehäuse, 6. Nadellager, 7. zweireihiges Kugellager, 8. Keilbolzen, 9. Antriebsrad, 10.<br />

Regulierschraube, 11. Dichtungsscheibe, 12. Lagermutter, 13. Schmierbuchse, 14. Kardangabel,<br />

15. Kreuzkopf, 16. Kardanwelle, 17. Scheibe der Kardanwelle, 18. Gummi-<br />

Dichtungsring, 19. Kardanmantel, 20. Arretierungsring, 21. Gehäusebuchse, 22. und<br />

23. Lagerschalen des Nebenlagers, 24. Regulierscheibe, 25. angetriebenes Rad, 26.<br />

Radnabe, 27. Kugellager, 28. Regulierscheibe, 29. Spannbuchse, 30. Gehäusedeckel,<br />

31. Hinterradaufhängung, 32. Achse des Hinterrades.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!