28.10.2013 Aufrufe

Paß für ein Motorrad mit Beiwagen M-72 - m72.de

Paß für ein Motorrad mit Beiwagen M-72 - m72.de

Paß für ein Motorrad mit Beiwagen M-72 - m72.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 2<br />

Die Steuerungsmechanismen<br />

1. Zentralschalter, 2. Kontrollampe, 3. Anlaßpedal, 4. Kupplungshebel, 5. Drehgriff zur<br />

Steuerung der Drosselschieber, 6. Fußschalthebel, 7. Handschalthebel, 8. Fußbremspedal,<br />

9. Handbremshebel, 10. Zündungsstellhebel, 11. Abblendschalthebel, 12. Signalknopf,<br />

13. Steuerungsdämpfer, 14. Tachometer<br />

Das Starterpedal liegt an der linken Seite des Rades. Das Starten erfolgt<br />

durch Niederdrücken des Pedals. Das Pedal kehrt durch <strong>ein</strong>e Feder wieder<br />

in s<strong>ein</strong>e Ausgangsstellung zurück.<br />

Der Kupplungshebel 4 befindet sich auf der linken Seite des Lenkers.<br />

Beim Anziehen des Hebels wird die Kupplung ausgeschaltet und die Kurbelwelle<br />

des Motors von der Getriebewelle getrennt. Die Kupplung muß<br />

sowohl bei der Schaltung der Gänge als auch beim Anfahren bedient werden.<br />

Der Drehgriff zur Steuerung der Drosselschieber 5 (Handgas) liegt auf<br />

der rechten Seite des Lenkers. Bei der Drehung des Griffes (auf sich zu)<br />

heben sich die Drosselschieber und bei entgegengesetzter Drehung senken<br />

sie sich. Der Gang der Schieber ist bei <strong>ein</strong>em neuen, noch nicht <strong>ein</strong>gefahrenen<br />

Rad durch Anschläge begrenzt. Es darf in k<strong>ein</strong>em Fall versucht werden,<br />

den Widerstand der Sperren zu überwinden, da hierdurch <strong>ein</strong> Bruch<br />

verursacht werden kann.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!