28.10.2013 Aufrufe

Paß für ein Motorrad mit Beiwagen M-72 - m72.de

Paß für ein Motorrad mit Beiwagen M-72 - m72.de

Paß für ein Motorrad mit Beiwagen M-72 - m72.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Reifen<br />

Die Pflege der Reifen beschränkt sich auf <strong>ein</strong>e tägliche Kontrolle des Luftdrucks<br />

in den Schläuchen (siehe Kapitel "Technische Daten"). Beschädigte<br />

Stellen der Lauffläche müssen durch Vulkanisieren nach der Rückkehr zur<br />

Garage repariert werden. Der Hinterradreifen läuft unter erschwerten Bedingungen.<br />

Um <strong>ein</strong>e gleichmäßige Abnutzung aller Reifen zu gewährleisten, muß man<br />

alle 2000 km die Räder wechseln, d. h. das Hinterrad gegen das Vorderrad,<br />

das <strong>Beiwagen</strong>rad gegen das Reserverad und das Reserverad gegen das Hinterrad.<br />

Abnehmen der Reifen<br />

Um die Reifen abzunehmen, ist folgendes erforderlich:<br />

l. Aus dem Schlauch ist die Luft ganz herauszulassen.<br />

2. Die Ventilverschraubung ist abzuschrauben und das Ventil nach innen<br />

durchzustoßen.<br />

3. Das Rad ist auf die Erde zu legen man muß sich <strong>mit</strong> beiden Füßen<br />

auf den Reifen stellen und die Wulst in das Tiefbett der Felge drücken.<br />

4. Etwa 1/4 des Felgenumfangs vom Ventil entfernt ist <strong>mit</strong> Montagehebeln<br />

<strong>ein</strong>e Wulst über den Felgenrand herauszudrücken.<br />

5. Unter Fortbewegung der beiden Montagehebel ist allmählich die<br />

ganze Wulst aus der Felge herauszuholen.<br />

Der Schlauch ist herauszunehmen und, falls der Reifen ganz abgenommen<br />

werden muß, ist es <strong>mit</strong> der zweiten Wulst des Reifens ebenso zu machen.<br />

Das Flicken <strong>ein</strong>es Schlauches<br />

Die defekte Stelle <strong>ein</strong>es Schlauches ist an dem Geräusch der entweichenden<br />

Luft zu erkennen. Wenn das Loch sehr kl<strong>ein</strong> ist, muß man den<br />

Schlauch in Wasser hatten. Die aufsteigenden Luftblasen zeigen dann die<br />

defekte Stelle an.<br />

Diese muß man <strong>mit</strong> r<strong>ein</strong>em Benzin abwaschen und <strong>mit</strong> <strong>ein</strong>er Feile oder <strong>mit</strong><br />

Sandpapier aufrauhen. Wenn man k<strong>ein</strong>e speziellen Flecke hat, muß man<br />

<strong>ein</strong> Stück Gummi ausschneiden, es ebenfalls <strong>mit</strong> r<strong>ein</strong>em Benzin abwaschen<br />

und <strong>mit</strong> <strong>ein</strong>er Feile oder <strong>mit</strong> etwas Sandpapier aufrauhen. Dann muß man<br />

die beschädigte Stelle und den Fleck so <strong>mit</strong> Gummilösung bestreichen, daß<br />

die bestrichene Stelle des Schlauches im Durchmesser etwa 1 cm größer als<br />

der Fleck ist. Nach ungefähr 10 Minuten bestreicht man den Schlauch und<br />

den Fleck zum zweiten Mal, läßt beide trocknen, legt dann den Fleck auf<br />

die beschädigte Stelle und drückt ihn fest an.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!