28.10.2013 Aufrufe

Paß für ein Motorrad mit Beiwagen M-72 - m72.de

Paß für ein Motorrad mit Beiwagen M-72 - m72.de

Paß für ein Motorrad mit Beiwagen M-72 - m72.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bremsen sind sehr wichtige Hauptteile des <strong>Motorrad</strong>es. Beide Bremsen,<br />

sowohl die Hand- als auch die Fußbremse, sind Backenbremsen. Es<br />

sind Aluminiumbacken <strong>mit</strong> auf ihnen befestigten, auswechselbaren Friktionsscheiben.<br />

Die Gefahrlosigkeit des Fahrens hängt in hohem Maße von dem <strong>ein</strong>wandfreien<br />

Zustand der Bremsen ab, und deshalb müssen sie hierauf systematisch<br />

kontrolliert werden.<br />

Das Handbremsseil zieht sich im Betrieb allmählich aus, und die Friktionsauflagen<br />

sowohl der Hand- als auch der Fußbremsbacken nutzen sich ab.<br />

Deshalb vergrößert sich der tote Gang des Handbremshebels und des Fußbremspedals,<br />

und die Arbeit der Bremsen verschlechtert sich allmählich.<br />

Zur Einstellung der Handbremse ist an der Bremsscheibe <strong>ein</strong>e besondere<br />

Schraube (Bild 19) vorgesehen. Beim Herausdrehen dieser Schraube verringert<br />

sich der tote Gang des Handbremshebels. Die Handbremse soll so<br />

<strong>ein</strong>gestellt s<strong>ein</strong>, daß das Bremsen bei <strong>ein</strong>er Drehung des Hebels um 5— 10<br />

mm beginnt.<br />

Die Einstellung der Fußbremse erfolgt <strong>mit</strong> Hilfe der Flügelmutter l (Bild<br />

11), die sich am Ende des Bremszuges befindet. Die Fußbremse muß so<br />

<strong>ein</strong>gestellt s<strong>ein</strong>, daß das Bremsen beim Herunterdrücken des Fußbremspedals<br />

um 10— 15 mm beginnt. Ein toter Gang ist bei dem Handbremshebel<br />

und bei dem Fußbremspedal unbedingt erforderlich, da sich andernfalls die<br />

Bremstrommeln dauernd erhitzen und sich die Friktionsauflagen der<br />

Bremsbacken übermäßig abnutzen. Wenn diese Bremsbeläge im Betrieb<br />

verölen und nicht mehr die erforderliche Bremswirkung gewährleisten, so<br />

muß man sie sorgfältig <strong>mit</strong> Benzin waschen und trocknen.<br />

Bei langen Abfahrten muß das Rad abwechselnd <strong>mit</strong> der Hand- und <strong>mit</strong> der<br />

Fußbremse gebremst werden, um <strong>ein</strong>e Überhitzung der Bremsen zu verhindern.<br />

Bei steilen Abfahrten muß man auch <strong>mit</strong> dem Motor bremsen, indem<br />

man <strong>ein</strong>en niedrigen Gang <strong>ein</strong>schaltet. Man muß weich bremsen und nur<br />

allmählich den Druck auf Hebel und Pedal verstärken. Die beste Bremswirkung<br />

erzielt man, wenn sich die Räder noch drehen. Deshalb darf man<br />

beim Bremsen die Räder nicht blockieren. Besonders unzulässig ist dies auf<br />

<strong>ein</strong>er nassen oder schmierigen Straße, wenn das <strong>Motorrad</strong> schleudern kann.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!