28.10.2013 Aufrufe

Paß für ein Motorrad mit Beiwagen M-72 - m72.de

Paß für ein Motorrad mit Beiwagen M-72 - m72.de

Paß für ein Motorrad mit Beiwagen M-72 - m72.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In jede Gabelfeder werden 80— 100 ccm Öl <strong>ein</strong>gefüllt. Hierzu muß die<br />

Spannmutter l abgeschraubt werden. Das Öl wird aus den Gabelfedern<br />

durch Ablauföffnungen entfernt, die im unteren Teil der Endstücke sitzen<br />

und von den Ablaßverschraubungen (Schrauben) verschlossen werden. Um<br />

die Stoßdämpfer aus der Gabel herauszunehmen, genügt es, die Mutter 18<br />

und die Spannmutter l abzuschrauben.<br />

In der Mitte der Gabel oben befindet sich die Flügelmutter des Stoßdämpfers,<br />

die angezogen oder gelockert werden muß, je nach dem Zustand der<br />

Straße und der Fahrgeschwindigkeit. Eine zusätzliche Schmierung der<br />

Vordergabel ist nicht notwendig.<br />

Der tote Punkt in den Lagern der Steuersäule kann durch das Anziehen der<br />

sich unter der Traverse befindlichen Mutter 23 beseitigt werden. Das Nachziehen<br />

dieser Mutter muß unbedingt alle 1000 km erfolgen.<br />

Der Lenker des <strong>Motorrad</strong>es ist fest <strong>mit</strong> der Gabel verbunden, und deshalb<br />

werden alle Bewegungen des Lenkers durch die Gabel auf das Vorderrad<br />

übertragen.<br />

Bild 17<br />

Die Hinterradaufhängung<br />

1. Endstücke der hinteren Gabel, 2. Feder, 3, Federgehäuse, 4. Stütze der rechten Aufhängung,<br />

5. Führungsbuchse, 6. Stange, 7. Puffer<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!