28.10.2013 Aufrufe

Demenz - alexander-joerk.de

Demenz - alexander-joerk.de

Demenz - alexander-joerk.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klinische Diagnosekriterien für die Alzheimer-<strong>Demenz</strong> nach NINCDS-ADRDA<br />

I Wahrscheinliche Alzheimer-<strong>Demenz</strong><br />

• Nachweis einer <strong>Demenz</strong> unter Einbeziehung neuropsychologischer Testverfahren<br />

• Defizite in min<strong>de</strong>stens zwei kognitiven Bereichen<br />

• Progrediente Störungen <strong>de</strong>s Gedächtnisses und an<strong>de</strong>rer kognitiver Funktionen<br />

• Keine Bewusstseinsstörungen<br />

• Beginn zwischen <strong>de</strong>m 40. und 90. Lebensjahr, meistens nach <strong>de</strong>m 65. Lebensjahr<br />

• Kein Hinweis für an<strong>de</strong>re ursächliche System- o<strong>de</strong>r Hirnerkrankungen<br />

II Unterstützen<strong>de</strong> Befun<strong>de</strong> für die Diagnose einer wahrscheinlichen Alzheimer-<strong>Demenz</strong><br />

• Zunehmen<strong>de</strong> Verschlechterung spezifischer kognitiver Funktionen, wie z.B. <strong>de</strong>r Sprache (Aphasie),<br />

<strong>de</strong>r Motorik (Apraxie) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Wahrnehmung (Agnosie)<br />

• Beeinträchtigung von Alltagsaktivitäten und Auftreten von Verhaltensän<strong>de</strong>rungen<br />

• Familienanamnese ähnlicher Erkrankungen (insbeson<strong>de</strong>re, wenn neuropathologisch gesichert)<br />

III Klinische Befun<strong>de</strong>, die nach Ausschluss an<strong>de</strong>rer Ursachen mit Alzheimer-<strong>Demenz</strong> vereinbar sind<br />

• Vorübergehen<strong>de</strong>r Stillstand im Verlauf <strong>de</strong>r Erkrankung<br />

• Begleitbeschwer<strong>de</strong>n wie Depression, Schlaflosigkeit, Inkontinenz, Illusionen, Halluzinationen<br />

• Wahnvorstellungen, plötzliche aggressive Ausbrüche, sexuelle Dysfunktionen und Gewichtsverlust<br />

• Neurologische Auffälligkeiten, wie erhöhter Muskeltonus, Myoklonien o<strong>de</strong>r Gangstörungen<br />

• Epileptische Anfälle bei fortgeschrittener Erkrankung<br />

05.09.2010 Alexan<strong>de</strong>r Jörk - Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!