28.10.2013 Aufrufe

Demenz - alexander-joerk.de

Demenz - alexander-joerk.de

Demenz - alexander-joerk.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25.11.1901: Begegnung von Alois Alzheimer mit <strong>de</strong>r Patientin Auguste Deter<br />

• im Jahr 1901 beschrieb <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsche Psychiater und<br />

Neuropathologe Alois Alzheimer <strong>de</strong>n ersten Fall <strong>de</strong>r Krankheit,<br />

welche später als Alzheimer-Krankheit bekannt wur<strong>de</strong><br />

• am 25.11.1901 begegnete er <strong>de</strong>r 51-Jährigen Auguste Deter, die<br />

keine Orientierung über Zeit o<strong>de</strong>r Aufenthaltsort hatte, sich<br />

kaum an Einzelheiten aus ihrem Leben erinnern konnte und oft<br />

Antworten gab, die in keinerlei Bezug zur Frage stan<strong>de</strong>n<br />

Alois Alzheimer (1864-1915)<br />

(http://farm3.static.flickr.com/2071/2121210469<br />

_914d5ab832.jpg?v=0)<br />

Auguste Deter<br />

(http://<strong>de</strong>.wikipedia.org/w/in<strong>de</strong>x.php?title=Datei:Auguste<br />

_D_aus_Marktbreit.jpg&filetimestamp=20070124092544)<br />

• nach <strong>de</strong>m Tod von Auguste Deter im Jahr 1906 ließ sich Alzheimer<br />

die Krankenakte und das atrophierte Gehirn von Auguste Deter nach<br />

München schicken<br />

• mikroskopische Untersuchung ergab Plaques in <strong>de</strong>generierten Neuronen<br />

• Alzheimer stellte seine Erkenntnisse auf einer Fachtagung in Tübingen<br />

als eigenständige Erkrankung vor<br />

05.09.2010 Alexan<strong>de</strong>r Jörk - Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!