28.10.2013 Aufrufe

Die historisch-kritische Methode – kritisch betrachtet - Kurt Bangert.de

Die historisch-kritische Methode – kritisch betrachtet - Kurt Bangert.de

Die historisch-kritische Methode – kritisch betrachtet - Kurt Bangert.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir wollen uns nun an Hand einiger Beispiele mit <strong>de</strong>r Literarkritik vertraut machen, um<br />

besser abwägen zu können, ob es sich um eine anrüchige <strong>Metho<strong>de</strong></strong> han<strong>de</strong>lt, die zu<br />

vermei<strong>de</strong>n wäre, o<strong>de</strong>r um eine <strong>Metho<strong>de</strong></strong>, die ihre Berechtigung hat.<br />

Literarkritik<br />

<strong>Die</strong> Literarkritik ist eigentlich kaum etwas an<strong>de</strong>res als Textkritik o<strong>de</strong>r Textgeschichte, nur<br />

dass hier die Texte auf einer an<strong>de</strong>ren (zeitlichen) Ebene untersucht wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r<br />

Textkritik haben wir es mit unterschiedlichen Lesarten und abweichen<strong>de</strong>n Überlieferungen<br />

aus <strong>de</strong>m 2., 3. und 4. Jahrhun<strong>de</strong>rt zu tun; bei <strong>de</strong>r Literarkritik in<strong>de</strong>s vergleichen wir<br />

“Lesarten“ o<strong>de</strong>r „Überlieferungen“ miteinan<strong>de</strong>r, die <strong>de</strong>r endgültigen Fassung <strong>de</strong>r biblischen<br />

Bücher vorausgingen bzw. ihnen zugrun<strong>de</strong> gelegen haben müssen. Auf das Neue Testament<br />

bezogen heißt dies, dass es sich um unterschiedliche Überlieferungen aus <strong>de</strong>m 1.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt nach Christus han<strong>de</strong>lt, um Textwerdungsprozesse, die noch vor <strong>de</strong>r Festlegung<br />

<strong>de</strong>s biblischen Kanons stattfan<strong>de</strong>n.<br />

Um die Literarkritik beispielhaft zu veranschaulichen, sind die Synoptiker sehr nützlich,<br />

also die drei ersten Evangelien Matthäus, Markus und Lukas, so dass es auch hier wie<strong>de</strong>r zu<br />

einem Dreiervergleich kommt, aber diesmal nicht zu einem Vergleich zwischen Abschriften<br />

<strong>de</strong>r neutestamentlichen Texte, son<strong>de</strong>rn um einen Vergleich <strong>de</strong>r neutestamentlichen Bücher<br />

miteinan<strong>de</strong>r. Ging es bei <strong>de</strong>r Textkritik (bzw. Textgeschichte) darum, <strong>de</strong>n Hesych-Text, <strong>de</strong>n<br />

Westlichen Text und <strong>de</strong>n Koine-Text gegeneinan<strong>de</strong>r abzuwägen, um <strong>de</strong>n ursprünglicheren<br />

<strong>de</strong>r drei Texte herauszufin<strong>de</strong>n, so geht es bei <strong>de</strong>r Literarkritik <strong>de</strong>r synoptischen Evangelien<br />

darum, diese nun schon fest kanonisierten neutestamentlichen Bücher miteinan<strong>de</strong>r zu<br />

vergleichen, um auch hier die vorhan<strong>de</strong>nen Unterschie<strong>de</strong> herauszuarbeiten und Aufschluss<br />

darüber zu gewinnen, welche <strong>de</strong>r überlieferten Evangeliums-Texte älter o<strong>de</strong>r gar<br />

ursprünglich sind.<br />

„Ursprünglich“ bezieht sich in diesem Zusammenhang dann nicht auf die Frage, ob<br />

Matthäus, Markus bzw. Lukas diesen Text tatsächlichen geschrieben haben (das hat die<br />

Textkritik festzustellen) , son<strong>de</strong>rn hier geht es darum zu fragen, in welchem Verhältnis das,<br />

was, sagen wir, Matthäus geschrieben hat, zu <strong>de</strong>m steht, was Markus und Lukas schrieben.<br />

Es geht darum herauszuarbeiten, ob man durch synoptische Vergleiche etwas über die<br />

Entstehung <strong>de</strong>r Texte und <strong>de</strong>r Evangelien erfahren kann.<br />

Zur Ver<strong>de</strong>utlichung wollen wir noch einmal das Vater Unser heranziehen, bei <strong>de</strong>m wir<br />

zuvor gesehen haben, dass <strong>de</strong>r Schreiber <strong>de</strong>s Westlichen Textes die Parallelstelle bei Lukas<br />

an die Parallelstelle von Matthäus angeglichen hat. Aber nach<strong>de</strong>m die Textkritik herausfand,<br />

dass im ursprünglichen Text die Parallelstellen durchaus unterschiedlich sind, fragt nun die<br />

Literarkritik danach, warum hier <strong>de</strong>r Matthäus-Text vom Lukas-Text abweicht. Obwohl wir<br />

nunmehr keinen text<strong><strong>kritisch</strong>e</strong>n, son<strong>de</strong>rn einen literar<strong><strong>kritisch</strong>e</strong>n Vergleich anstellen, ähneln<br />

sich die <strong>Metho<strong>de</strong></strong>n. Schauen wir einemal näher hin:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!