28.10.2013 Aufrufe

Die historisch-kritische Methode – kritisch betrachtet - Kurt Bangert.de

Die historisch-kritische Methode – kritisch betrachtet - Kurt Bangert.de

Die historisch-kritische Methode – kritisch betrachtet - Kurt Bangert.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Römer 1, 3-4<br />

Von seinem Sohn Jesus Christus, unserm Herrn,<br />

<strong>de</strong>r geboren ist aus <strong>de</strong>m Geschlecht Davids nach <strong>de</strong>m Fleisch<br />

und nach <strong>de</strong>m Geist, <strong>de</strong>r da heiligt, eingesetzt ist<br />

als Sohn Gottes in Kraft durch die Auferstehung von <strong>de</strong>n Toten.<br />

1. Korinther 15, 3-5<br />

(Denn ich habe euch zuvör<strong>de</strong>rst gegeben,<br />

was ich auch empfangen habe:)<br />

dass Christus gestorben ist für unsre Sün<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>r Schrift;<br />

und dass er begraben ist;<br />

und dass er auferstan<strong>de</strong>n ist am dritten Tage nach <strong>de</strong>r Schrift;<br />

und dass er gesehen wor<strong>de</strong>n ist von Kephas,<br />

dann von <strong>de</strong>n Zwölfen.<br />

Leicht zu erkennen und in ihrer Gattung schnell zu bestimmen sind die häufigen<br />

Segensgrüße am Schluß <strong>de</strong>r neutestamentlichen Briefe:<br />

1. Thessalonicher 5, 23<br />

Er aber, <strong>de</strong>r Gott <strong>de</strong>s Frie<strong>de</strong>ns,<br />

heilige euch durch und durch,<br />

und euer Geist ganz samt Seele und Leib<br />

müsse bewahrt wer<strong>de</strong>n unversehrt, unsträftfich<br />

auf die Ankunft unsers Herrn Jesus Christus.<br />

2. Korinther 13, 13<br />

<strong>Die</strong> Gna<strong>de</strong> unsers Herrn Jesus Christus<br />

und die Liebe Gottes<br />

und die Gemeinschaft <strong>de</strong>s heiligen Geistes<br />

sei mit euch allen!<br />

Schließlich kennen wir noch solche Formen, die möglicherweise von <strong>de</strong>r frühchristlichen<br />

Kirche als Hymnen benutzt wur<strong>de</strong>n. Es sind die innere Struktur und <strong>de</strong>r sprachliche<br />

Rhytmus, die Anlaß dafür sind, in diesen Texten eine Art hymnenartiges Bekenntnis zu<br />

sehen:<br />

Kolosser 1, 15-20<br />

Er ist das Ebenbild <strong>de</strong>s unsichtbaren Gottes,<br />

<strong>de</strong>r Erstgeborene vor allen Kreaturen.<br />

Denn in ihm ist alles erschaffen,<br />

was im Himmel und auf Er<strong>de</strong>n ist,<br />

das Sichtbare und Unsichtbare,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!