28.10.2013 Aufrufe

Die historisch-kritische Methode – kritisch betrachtet - Kurt Bangert.de

Die historisch-kritische Methode – kritisch betrachtet - Kurt Bangert.de

Die historisch-kritische Methode – kritisch betrachtet - Kurt Bangert.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. <strong>Die</strong> zweite Voraussetzung ist die Überzeugung, dass dieses heilige Buch <strong>historisch</strong><br />

gewachsen ist. Es ist nicht vom Himmel gefallen, son<strong>de</strong>rn von ganz verschie<strong>de</strong>nen<br />

Menschen zu unterschiedlichen Zeiten und Anlässen geschrieben, die es jeweils aufzuhellen<br />

gilt. Und obwohl man diesen biblischen Verfassern unterstellt, dass Gott durch sie gere<strong>de</strong>t<br />

hat, sind sie als Menschen doch Kin<strong>de</strong>r ihrer Zeit und darum nicht unfehlbar. <strong>Die</strong><br />

Anerkennung <strong>de</strong>r potentiellen „Fehlbarkeit“ <strong>de</strong>r biblischen Schreiber und ihrer Texte ist<br />

somit die zweite Voraussetzung. Durch sie ist begrün<strong>de</strong>t, dass die biblischen Texte mittels<br />

<strong>de</strong>r <strong>historisch</strong>-<strong><strong>kritisch</strong>e</strong>n <strong>Metho<strong>de</strong></strong> nicht nur auf ihre kontextuale Entstehungsgeschichte,<br />

son<strong>de</strong>rn auch auf ihre <strong>historisch</strong>e Verifizierbarkeit hin untersucht wer<strong>de</strong>n können und<br />

dürfen.<br />

Bei<strong>de</strong> Voraussetzungen sind von enormer Tragweite. <strong>Die</strong> erste Voraussetzung lädt <strong>de</strong>n<br />

diese Vorraussetzung akzeptieren<strong>de</strong>n Leser dazu ein, hinter <strong>de</strong>n Texten <strong>de</strong>r menschlichen<br />

Autoren Gottes Re<strong>de</strong> zu vermuten und zu ent<strong>de</strong>cken. <strong>Die</strong> zweite Voraussetzung entzaubert<br />

<strong>de</strong>n biblischen Text etwas, in<strong>de</strong>m er ihm <strong>de</strong>n Nimbus <strong>de</strong>r Irrtumslosigkeit o<strong>de</strong>r<br />

Unfehlbarkeit nimmt. Nicht, dass man Gottes Re<strong>de</strong>n in Zweifel zöge, aber <strong>de</strong>r traditionelle<br />

Anspruch <strong>de</strong>r uneingeschränkten Irrtumslosigkeit <strong>de</strong>r Bibel wird nicht mehr aufrecht<br />

erhalten.<br />

Wer diese letzte Voraussetzung nicht anerkennt, muss notwendigerweise die <strong>historisch</strong><strong><strong>kritisch</strong>e</strong><br />

Beschäftigung mit <strong>de</strong>r Bibel ablehnen. Der braucht auch nicht mehr weiterzulesen,<br />

weil dieses Kapitel sich mit <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen <strong>Metho<strong>de</strong></strong>n <strong>de</strong>r <strong>historisch</strong>en Bibelkritik<br />

beschäftigt. Wer diese zweite Voraussetzung aber anerkennt, kann die <strong>historisch</strong>-<strong><strong>kritisch</strong>e</strong><br />

<strong>Metho<strong>de</strong></strong> getrost anwen<strong>de</strong>n. Das heißt nicht, dass er alle mittels dieser <strong>Metho<strong>de</strong></strong> zutage<br />

geför<strong>de</strong>rten Ergebnisse im Einzelnen anerkennen muss, zumal viele dieser „Ergebnisse“<br />

nicht auf harten Fakten beruhen, son<strong>de</strong>rn häufig genug Spekulationen darstellen, die nicht<br />

beweisfähig sind. Viele Ergebnisse bleiben im Dunkeln und lassen sich nicht endgültig<br />

klären. Das spricht nicht gegen die <strong>Metho<strong>de</strong></strong> selbst, son<strong>de</strong>rn allenfalls gegen diejenigen, die<br />

sie anwen<strong>de</strong>n, insofern sie an Schlussfolgerungen festhalten, die mehr spekulativ als faktisch<br />

sind.<br />

Aber die <strong>historisch</strong>-<strong><strong>kritisch</strong>e</strong> <strong>Metho<strong>de</strong></strong> hat eine Beschränkung, auf die hingewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Sie ist keine <strong>Metho<strong>de</strong></strong>, um Gott zur Sprache zu bringen o<strong>de</strong>r das Hören <strong>de</strong>s<br />

Wortes Gottes zu ermöglichen. Sie kann allenfalls <strong>de</strong>n Weg dazu ebnen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n<br />

dafür vorbereiten. Aber um Gottes Wort zu hören, bedarf es einer an<strong>de</strong>ren <strong>Metho<strong>de</strong></strong>: nämlich<br />

<strong>de</strong>s andächtigen, stillen Lesens <strong>de</strong>s biblischen Textes und gleichzeitigen Lauschens nach <strong>de</strong>r<br />

Stimme Gottes, insbeson<strong>de</strong>re was mein eigenes Leben angeht. Nur wenn ich frage: Was will<br />

mir Gott mit diesem Text sagen, habe ich eine Chance, Gottes Stimme auch wirklich zu hören<br />

und zu verstehen. <strong>Die</strong>se Haltung eines erwartungsvollen und vertrauensvollen sich Öffnens<br />

und Hörens auf das Wort Gottes kann ich im Prinzip auch ohne die <strong>historisch</strong>-<strong><strong>kritisch</strong>e</strong><br />

<strong>Metho<strong>de</strong></strong> einnehmen. Ich muss auch kein Theologe o<strong>de</strong>r Religionswissenschaftler sein, um<br />

Gott zu hören.<br />

Aber es kommt auch immer wie<strong>de</strong>r vor, dass die biblischen Texte <strong>de</strong>m einen o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Leser unerträglich anstößig erscheinen, etwa wenn <strong>de</strong>r Gott Israels seinem Volk<br />

vorschreibt, wie sie die Nachbarstämme abschlachten sollen. Und für solche und ähnliche<br />

Fälle kann die <strong>historisch</strong>-<strong><strong>kritisch</strong>e</strong> <strong>Metho<strong>de</strong></strong> dazu dienen, Gott hinter <strong>de</strong>m Schutt <strong>historisch</strong>kulturellen<br />

Abfalls hervorzukehren und freizuschaufeln, wenn man das so salopp sagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!