30.10.2013 Aufrufe

Indogermanisches etymologisches Wörterbuch

Indogermanisches etymologisches Wörterbuch

Indogermanisches etymologisches Wörterbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F<br />

ß, Gutturalerweiterung (s)keu-k-:<br />

^i. kösa- m. , Bebälter, Schatzkammer usw.* (spät auch körn-, das viel-<br />

leicht ind. Entwicklung aus Jcösa- ist); unsicher kösaka- m. n. ,Ei, Hode,<br />

Qebäuse*;, kusapa- m. (unbelegt) ^Trinkgeschirr', kusayd- m. (unbelegt)<br />

2isterne'; kuksi- m. ^Bauch, Mutterleib, Höhlung^; npers. kus ^weibliche<br />

Scbam'^; av. kusra- ,sich wölbend, hohl^, vlkusra-^ hankusra- ,sich aus-<br />

einander-, zusammen wölbend^;<br />

lit. küsys (Plur. küsys)^ lett. küsls, kusa , weibliche Schamhaare^ (*küki-<br />

Q^QV "^'küksi') '^<br />

lett. kausis ,Ei' ;<br />

Kochlöffel^<br />

953<br />

lit. k'iduse , Hirnschale, Schädel', kiaüsis ,Ei, Hode', preuß.-<br />

lit. kdusas ,großer Schöpflöffel', lett. kaüss ^Schüssel,<br />

C. 5- E r w e i t e r u n g (s) keu-s- :<br />

Vielleicht ai. kodha- m. n. , Behälter, Unterleib, Vorratskammer^ u. dgl.,<br />

histlia- m. ,Lendenhöhle^(?), küstJdkä , Inhalt der Gedärme^, npers. knst<br />

Weichen^ (arm. Lw. kust , Bauch, Weichen, Leib^);<br />

gr. y.voTLgf -6wg, -iSog ,Harnblase, Beutet, v.vad^og ^weibliche Scham^;<br />

unsicher lat. custös ,Wächter^ vgl. WH. I 319;<br />

cymr. cwtlir , After, Mastdarm* (*kuzdhro-) ;<br />

aisl. hauss m. , Hirnschale' ; ablaut. norw. dial. hüse m. , Fischkopf',<br />

ahd. hüso , Hausen^, nach dem mit Schildplatten gepanzerten Kopf;<br />

nhd. dial. hosen ,Hülse, Schote^, ags. hosa m. ,Strumpf, Hülse^, aisl.<br />

ahd. hosa ,Hose^;<br />

vermutlich hierher got. aisl. ags. as. ahd. hüs jHaiis^, vgl. nd. hüske<br />

, Kerngehäuse, Futteral, Tüte^ u. dgl. ;<br />

got. hiizd^ aisl. hodd f. (?), ags. as. hord, ahd. hört ,Schatz, Hort'' (^kuz-<br />

dho- = gr. y,vad-og)j schwed. hydda ,Hütte^, dial. hodda, hudda ,Schuppen^<br />

Gefäugnisraum', aschw. hydda ^verbergen^<br />

WP. II 546ff., WH. I 298f., 301, 309, 319, 320, II 196, 503, Trautmann<br />

132, 145.<br />

3. skeu-, kseu- ,niesen' (Schallwort).<br />

Ai. ksäuti ,niest', ksuta- ,das Niesen'; alit. skiaudziu, skiaudeti , niesen'<br />

(ähnlich öldudziuj -deti), lett. skauju, skävu, skauf, Iterat. skaüdet , niesen,<br />

(viel stärker abweichend slav. k^chngt^, kychati und Chchati, vgl. ai. chikkä<br />

,Niesen') ;<br />

durch Kreuzung mit pneu- (oben S. 838 f.) : *ksneu-s- (*kneus-, *sneus-)<br />

in npers. isnösa, asnö§a ,]Niesen'; aisl. hnjösa, mengl. nesen, ahd. niosan<br />

(Partiz. ginoran) ;<br />

aisl. hrwri m., ags. hnora , Niesen^, as. hnioxwrt ,Nieß-<br />

wurz'; daneben mengl. snesen, engl, sneeze-^ vgl. nd. snüsen^<br />

,schnoben, wittern' u. dgl. ; ähnlich auch lit. sniaukti , schnupfend<br />

WP. II 85, 551, Trautmann 266.<br />

dän. snuse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!