30.10.2013 Aufrufe

Kybernetik und Revolte

Kybernetik und Revolte

Kybernetik und Revolte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mörder der Zeit, die Kreuzritter des Ewiggleichen <strong>und</strong> die<br />

Liebhaber der Schicksalsergebenheit. Sie sind die Sektierer<br />

der Ordnung, die Vernunftfanatiker, das Volk der Vermittler.<br />

Die Großen Erzählungen mögen zwar gestorben sein, wie<br />

die postmoderne Vulgata immer gern wiederholt, ihre Vorherrschaft<br />

bleibt aber durch die Meister-Fiktionen erhalten.<br />

So war es auch bei der Bienenfabel, die Bernard de Mandeville<br />

in den ersten Jahren des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts veröffentlichte<br />

<strong>und</strong> die viel dazu beitrug, die politische Ökonomie zu<br />

begründen <strong>und</strong> die Fortschritte des Kapitalismus zu rechtfertigen.<br />

Der Wohlstand <strong>und</strong> die gesellschaftliche <strong>und</strong> politische<br />

Ordnung hingen darin nicht mehr von den katholischen<br />

Opfertugenden ab, sondern davon, daß jedes Individuum<br />

sein Eigeninteresse verfolgt. Die »privaten Laster« wurden<br />

hier zu Garantien für das »Gemeinwohl« erklärt. Mandeville,<br />

der »Mann des Teufels« (»Man Devil«), wie Man ihn damals<br />

nannte, begründete somit im Gegensatz zum religiösen Geist<br />

seiner Zeit die liberale Hypothese, die später Adam Smith inspirierte.<br />

Obwohl diese Fabel in erneuerten Formen des Liberalismus<br />

regelmäßig reaktiviert wurde, ist sie heute überholt.<br />

Daraus folgte für die kritischen Geister, daß der Liberalismus<br />

nicht mehr kritisiert zu werden braucht. Ein anderes Modell<br />

hat seinen Platz eingenommen, nämlich jenes, das sich hinter<br />

den Namen Internet, neue Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien,<br />

»Neue Ökonomie« oder Gentechnologie<br />

verbirgt. Der Liberalismus ist heute nur noch eine remanente<br />

Rechtfertigung, beziehungsweise das Alibi des alltäglichen<br />

Verbrechens, das von der <strong>Kybernetik</strong> begangen wird.<br />

Rationalistische Kritiker des »ökonomischen Glaubens«<br />

oder der »neo-technologischen Utopie«, anthropologische<br />

Kritiker des Utilitarismus in den Sozialwissenschaften <strong>und</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!