30.10.2013 Aufrufe

Kybernetik und Revolte

Kybernetik und Revolte

Kybernetik und Revolte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nichtsdestotrotz durch das gemeinsame Phantasma eines<br />

Universellen Automaten vereint, analog zu dem, den Hobbes<br />

im Leviathan – dem »künstlichen Menschen (oder Tier)«<br />

– für den Staat erdacht hatte.<br />

Die Einheitlichkeit der kybernetischen Fortschritte beruht<br />

auf einer Methode, das heißt, sie hat sich als Methode<br />

zur Inskription der Welt durchgesetzt, <strong>und</strong> zwar gleichzeitig<br />

als Experimentierwut <strong>und</strong> als auswuchernder Schematismus.<br />

Sie entspricht der Explosion der angewandten Mathematik<br />

infolge der Verzweiflung, die durch den Österreicher<br />

Kurt Gödel ausgelöst wurde, als er bewies, daß jeder Versuch<br />

zur logischen Begründung der Mathematik (<strong>und</strong> somit<br />

zur Vereinigung der Wissenschaften) der »Unvollständigkeit«<br />

geweiht ist. Mit Hilfe von Heisenberg brach mehr<br />

als ein Jahrh<strong>und</strong>ert der positivistischen Rechtfertigung zusammen.<br />

John von Neumann brachte dieses plötzliche Gefühl<br />

der Vernichtung der Gr<strong>und</strong>lagen besonders deutlich zum<br />

Ausdruck. Er interpretierte die logische Krise der Mathematik<br />

als ein Kennzeichen für die unvermeidliche Unvollkommenheit<br />

jeder menschlichen Schöpfung. Folglich wollte er eine<br />

Logik schaffen, die endlich in der Lage war, kohärent zu sein,<br />

eine Logik, die nur aus dem Automaten hervorgehen konnte!<br />

Vom reinen Mathematiker wurde er zum Agenten einer Vermischung<br />

der Wissenschaften, einer allgemeinen Mathematisierung,<br />

welche die verlorene Einheit der Wissenschaften<br />

von Gr<strong>und</strong> auf, durch die Praxis, zu rekonstruieren erlaubte<br />

<strong>und</strong> deren stabilster theoretischer Ausdruck die <strong>Kybernetik</strong><br />

sein sollte. Seither gibt es keine Beweisführung, keine Reden,<br />

keine Bücher, keine Orte, die nicht von der universellen Sprache<br />

der erklärenden schematischen Darstellung, der visuellen<br />

Form der Argumentation durchzogen sind. Die <strong>Kybernetik</strong><br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!