30.10.2013 Aufrufe

Kybernetik und Revolte

Kybernetik und Revolte

Kybernetik und Revolte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dominieren. Die Geschwindigkeit wird – als Faktor des Reichtums<br />

– den Vorrang vor der Quantität haben. Die Kehrseite<br />

der Aufrechterhaltung der Akkumulation ist die Beschleunigung<br />

der Zirkulation. Die Kontrolldispositive haben folglich<br />

die Funktion, den Umfang der Warenströme zu maximieren,<br />

indem Ereignisse, Hindernisse <strong>und</strong> Zwischenfälle, die sie<br />

verlangsamen würden, minimiert werden. Der kybernetische<br />

Kapitalismus tendiert dahin, die Zeit selbst abzuschaffen, die<br />

flüssige Zirkulation bis zu ihrem Maximalpunkt, der Lichtgeschwindigkeit,<br />

zu maximieren, wie es bereits bestimmte<br />

Finanztransaktionen zu realisieren versucht haben. Die Begriffe<br />

»Echtzeit« <strong>und</strong> »just in time« sind ein Beweis für diesen<br />

Haß auf die Dauer. Gerade aus diesem Gr<strong>und</strong> ist die Zeit<br />

unser Verbündeter.<br />

Diese Neigung des Kapitalismus zur Kontrolle ist nicht neu.<br />

Sie ist postmodern nur in dem Sinne, in dem sich die Postmoderne<br />

mit der Moderne in ihrer letzten Phase vermischt.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> haben sich am Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

die Bürokratie <strong>und</strong> nach dem Zweiten Weltkrieg die Informationstechnologien<br />

entwickelt. Die Kybernetisierung des Kapitalismus<br />

hat Ende der 1870er Jahre durch eine zunehmende<br />

Kontrolle der Produktion, der Distribution <strong>und</strong> des Konsums<br />

begonnen. Die Information über die Strömungen bekam von<br />

da an eine zentrale strategische Bedeutung als Bedingung der<br />

Valorisierung. Der Historiker James Beniger erzählt, daß die<br />

ersten Kontrollprobleme auftauchten, als es die ersten Zusammenstöße<br />

von Zügen gab, durch die Waren <strong>und</strong> Menschenleben<br />

gefährdet wurden. Das Signalsystem der Eisenbahnen,<br />

Apparate zur Messung der Fahrtdauer <strong>und</strong> zur Übertragung<br />

von Daten mußten erf<strong>und</strong>en werden, um solche »Katastrophen«<br />

zu vermeiden. Der Telegraph, synchronisierte Uhren,<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!