30.10.2013 Aufrufe

Kybernetik und Revolte

Kybernetik und Revolte

Kybernetik und Revolte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

übernahm die Last <strong>und</strong> den Zweck des Friedens, der Politik,<br />

der Weltordnung, kurz gesagt, der Zielsetzung. Hier kam es<br />

zur Umkehrung der Formel von Clausewitz: die Politik wird<br />

zur Fortsetzung des Krieges, der Frieden löst technisch den<br />

grenzenlosen materiellen Prozeß des totalen Krieges aus. Der<br />

Krieg hört auf, eine Materialisierung der Kriegsmaschine zu<br />

sein, die Kriegsmaschine selber wird zum materialisierten<br />

Krieg.« Deshalb braucht auch die kybernetische Hypothese<br />

nicht mehr kritisiert zu werden. Sie muß bekämpft <strong>und</strong> besiegt<br />

werden. Das ist eine Frage der Zeit.<br />

Die kybernetische Hypothese ist also eine politische Hypothese,<br />

eine neue Fabel, welche die liberale Hypothese seit<br />

dem Zweiten Weltkrieg endgültig verdrängt hat. Im Gegensatz<br />

zu jener schlägt sie vor, die biologischen, physischen<br />

<strong>und</strong> sozialen Verhaltensweisen als voll <strong>und</strong> ganz programmiert<br />

<strong>und</strong> neu programmierbar zu betrachten. Genauer gesagt,<br />

sie stellt sich jedes Verhalten so vor, als ob es in letzter<br />

Instanz »gesteuert« würde durch die Notwendigkeit des<br />

Überlebens eines »Systems«, das sie möglich macht <strong>und</strong> zu<br />

dem sie beitragen muß. Dabei handelt es sich um ein Denken<br />

des Gleichgewichts, das in einem Kontext der Krise entstanden<br />

ist. Während das Jahr 1914 die Auflösung der anthropologischen<br />

Bedingungen der Verifizierung der liberalen<br />

Hypothese sanktioniert hat – das Auftauchen des Bloom, <br />

der Zusammenbruch der Idee vom Individuum <strong>und</strong> jeglicher<br />

Metaphysik des Subjekts, wie er in Fleisch <strong>und</strong> Blut<br />

in den Schützengräben augenfällig wurde – <strong>und</strong> 1917 ihre<br />

Gilles Deleuze u. Félix Guattari, Tausend Plateaus, übers. von<br />

G. Ricke u. R. Voullié, Berlin 1992, S. 646–647.<br />

Siehe: Tiqqun, Theorie vom Bloom, übers. von Urs Urban, Zürich-<br />

Berlin 2003.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!