30.10.2013 Aufrufe

Kybernetik und Revolte

Kybernetik und Revolte

Kybernetik und Revolte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neudefinition seiner Psychologie. Sie stützt sich auf das Modell<br />

der »Spieltheorie«, die 1944 von John von Neumann <strong>und</strong><br />

Oskar Morgenstern entwickelt wurde. Die ersten Soziokybernetiker<br />

zeigen, daß der homo oeconomicus nur unter der Bedingung<br />

einer völligen Transparenz seiner Vorlieben für sich<br />

selbst <strong>und</strong> für andere existieren kann. Da es nicht möglich ist,<br />

die Gesamtheit der Verhaltensweisen der anderen ökonomischen<br />

Akteure zu kennen, ist die utilitaristische Vorstellung<br />

einer Rationalität der mikro-ökonomischen Entscheidungen<br />

nur eine Fiktion. Unter dem Einfluß von Friedrich von Hayek<br />

wird das utilitaristische Paradigma also aufgegeben zugunsten<br />

einer Theorie über die Mechanismen der spontanen Koordination<br />

von individuellen Entscheidungen, die berücksichtigt,<br />

daß jeder Akteur nur eine begrenzte Kenntnis der<br />

Verhaltensweisen der anderen <strong>und</strong> seiner eigenen Verhaltensweisen<br />

hat. Die Antwort besteht darin, die Autonomie<br />

der ökonomischen Theorie zu opfern <strong>und</strong> sie auf die kybernetische<br />

Verheißung der Herstellung des Gleichgewichts von<br />

Systemen zu übertragen. Der zwitterhafte Diskurs, der sich<br />

daraus ergibt <strong>und</strong> der in der Folge als »neoliberal« bezeichnet<br />

wird, schreibt dem Markt den Vorzug optimaler Zuteilung<br />

der Information – <strong>und</strong> nicht mehr der Reichtümer – in<br />

der Gesellschaft zu. So gesehen, wird der Markt zum Instrument<br />

der vollkommenen Koordinierung der Akteure, dank<br />

derer das gesellschaftliche Ganze ein dauerhaftes Gleichgewicht<br />

findet. Der Kapitalismus wird hier unanfechtbar, da er<br />

als ein schlichtes Mittel, als das beste Mittel präsentiert wird,<br />

um die gesellschaftliche Selbstregulierung zu produzieren.<br />

Wie 1929 stellen die weltweite Protestbewegung von 1968<br />

<strong>und</strong> mehr noch die Krise nach 1973 die politische Ökonomie<br />

wieder vor das Problem der Ungewißheit, dieses Mal aller-<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!