30.10.2013 Aufrufe

Kybernetik und Revolte

Kybernetik und Revolte

Kybernetik und Revolte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kommen statistische Technologien zum Einsatz. Während<br />

sie im Wohlfahrtsstaat voll <strong>und</strong> ganz der Antizipation der<br />

Risiken – ob nun wahrscheinlich oder nicht – zugewandt waren,<br />

sind die des kybernetischen Kapitalismus darauf gerichtet,<br />

die Bereiche der Verantwortlichkeit zu vervielfachen. Die<br />

Rede vom Risiko ist der Motor zur Entfaltung der kybernetischen<br />

Hypothese: sie wird zunächst verbreitet <strong>und</strong> dann<br />

verinnerlicht. Denn Risiken werden um so besser akzeptiert,<br />

wenn diejenigen, die ihnen ausgesetzt sind, den Eindruck<br />

haben, sie hätten die Wahl gehabt, sie einzugehen, wenn sie<br />

sich verantwortlich dafür fühlen <strong>und</strong> das Gefühl haben, sie<br />

selber kontrollieren <strong>und</strong> beherrschen zu können. Aber wie<br />

ein Experte zugibt, gibt es kein »Nullrisiko«: »Der Begriff des<br />

Risikos schwächt die ursächlichen Zusammenhänge, aber<br />

dabei läßt er sie nicht verschwinden. Im Gegenteil, er vervielfacht<br />

sie. […] Eine Gefahr im Hinblick auf das Risiko zu<br />

betrachten, bedeutet zwangsläufig zuzugeben, daß man sich<br />

niemals absolut dagegen wappnen kann: man kann es verwalten,<br />

bändigen, aber niemals ausschalten.« Da das Risiko<br />

für das System ständig gegeben ist, ist es ein ideales Werkzeug<br />

zur Affirmation neuer Formen der Macht, die den wachsenden<br />

Einfluß der Dispositive auf Kollektive <strong>und</strong> Individuen<br />

begünstigen. Es eliminiert jede Konfliktgefahr durch die obligatorische<br />

Versammlung der Individuen um die Bewältigung<br />

von Bedrohungen, die angeblich jeden in der gleichen Weise<br />

betreffen. Das Argument, von dem Man möchte, daß wir es<br />

einsehen, ist folgendes: Je mehr Sicherheit es gibt, um so<br />

größer ist die damit einhergehende Produktion von Unsicherheit.<br />

Und wenn ihr meint, daß die Unsicherheit zunimmt, obwohl<br />

ihre Vorhersage immer unfehlbarer wird, dann fürchtet<br />

ihr euch selber vor den Risiken. Und wenn ihr euch vor den<br />

Risiken fürchtet, wenn ihr kein Vertrauen zum System habt,<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!