30.10.2013 Aufrufe

Kybernetik und Revolte

Kybernetik und Revolte

Kybernetik und Revolte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gestellt, das für Wiener die Lehre von der »Kontrolle <strong>und</strong> der<br />

Kommunikation bei Tier <strong>und</strong> Maschine« enthält.<br />

Die <strong>Kybernetik</strong> taucht somit zunächst in der harmlosen Umgebung<br />

einer schlichten Theorie der Information auf, einer<br />

Information ohne genauen Ursprung, die im Umfeld jeder<br />

Situation stets bereits potentiell vorhanden ist. Sie behauptet,<br />

daß die Kontrolle über ein System durch einen optimalen<br />

Grad der Kommunikation zwischen seinen Teilen erreicht<br />

wird. Dieses Ziel erfordert zunächst die kontinuierliche Erzwingung<br />

von Informationen, von Prozessen der Trennung<br />

der Wesen von ihren Eigenschaften, der Produktion von Differenzen.<br />

Anders gesagt, die Beherrschung der Ungewißheit<br />

verläuft über die Repräsentation <strong>und</strong> Speicherung vorheriger<br />

Abläufe. Das spektakuläre Bild, die binäre Kodierung – wie<br />

Claude Shannon sie in Mathematical Theory of Communication<br />

im selben Jahr entwickelte, in dem die kybernetische<br />

Hypothese formuliert wurde – einerseits sowie die Erfindung<br />

von Speicherungsmaschinen, die die Information nicht verändern,<br />

<strong>und</strong> das unglaubliche Streben nach deren Miniaturisierung<br />

(worin die entscheidende strategische Funktion<br />

der heutigen Nanotechnologien besteht) andererseits wirken<br />

gemeinsam darauf hin, solche Bedingungen auf kollektiver<br />

Ebene zu schaffen. So in Form gebracht, muß die Information<br />

dann in die Welt der Lebewesen zurückkehren <strong>und</strong><br />

beide müssen derart wieder miteinander verb<strong>und</strong>en werden,<br />

daß die Warenzirkulation die Herstellung ihrer Äquivalenz<br />

garantiert. Das Feedback, der Schlüssel zur Regulierung<br />

des Systems, erfordert nun eine Kommunikation im engeren<br />

Vgl. Claude E. Shannon, Mathematische Gr<strong>und</strong>lagen der Informationstheorie,<br />

München 1976.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!