30.10.2013 Aufrufe

Kybernetik und Revolte

Kybernetik und Revolte

Kybernetik und Revolte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daß der wirtschaftliche Sektor der Information, der Kommunikation<br />

<strong>und</strong> der Kontrolle seit der Industriellen Revolution<br />

innerhalb der Ökonomie einen wachsenden Anteil erhalten<br />

hat <strong>und</strong> daß die »immaterielle Arbeit« im Verhältnis zur<br />

materiellen Arbeit zunimmt, ist somit weder überraschend<br />

noch neu. Er mobilisiert heute in den Industrieländern zwei<br />

Drittel der Arbeitskraft. Aber das genügt nicht, um den kybernetischen<br />

Kapitalismus zu definieren. Dieser hat, weil er sein<br />

kontinuierliches Gleichgewicht <strong>und</strong> sein Wachstum von seinen<br />

Fähigkeiten zur Kontrolle abhängig gemacht hat, sein<br />

Wesen verändert. Die Unsicherheit ist weitaus mehr als die<br />

Knappheit der Kern der gegenwärtigen kapitalistischen Ökonomie.<br />

Wie Wittgenstein infolge der Krise von 1929 <strong>und</strong> nach<br />

ihm auch Keynes vorausgeahnt hat – es gibt eine sehr starke<br />

Verbindung zwischen »dem Zustand des Vertrauens« <strong>und</strong> der<br />

Tabelle der Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals, schreibt er<br />

im XII. Kapitel der Allgemeinen Theorie im Februar 1934 –,<br />

beruht die Ökonomie letztendlich auf einem »Sprachspiel«.<br />

Die Märkte <strong>und</strong> mit ihnen die Waren <strong>und</strong> die Händler, die<br />

Zirkulationssphäre im allgemeinen <strong>und</strong> folglich das Unternehmen<br />

als Ort der Voraussicht auf künftige Erträge existieren<br />

nicht ohne Konventionen, gesellschaftliche Normen,<br />

technische Normen, Normen des Wahren, eine Meta-Ebene,<br />

welche die Körper, die Dinge als Waren existieren läßt, noch<br />

bevor sie zum Gegenstand eines Preises werden. Die Sektoren<br />

der Kontrolle <strong>und</strong> der Kommunikation entwickeln sich,<br />

weil die Valorisierung durch Handel die Organisation einer<br />

Zirkulation von Informationsschleifen parallel zur Zirkulation<br />

der Waren voraussetzt, also die Produktion eines kollektiven<br />

Glaubens, der sich im Wert objektiviert. Dazu benötigt<br />

jeder Austausch »Investitionen in die Form« – eine<br />

Information über <strong>und</strong> eine Formgebung dessen, was ausge-<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!