31.10.2013 Aufrufe

April - Finanzierung & Investition - TU Berlin

April - Finanzierung & Investition - TU Berlin

April - Finanzierung & Investition - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 4 (20 Punkte):<br />

Gegeben ist folgende Bilanz<br />

Aktiva in € Passiva in €<br />

Grundstücke und Gebäude<br />

Finanzanlagen<br />

Fuhrpark<br />

Vorräte<br />

Forderungen (LZ < 1 Jahr)<br />

Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen (LZ < 1 Jahr)<br />

Girokonto<br />

Postscheck<br />

Kasse<br />

500.000<br />

300.000<br />

100.000<br />

250.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

70.000<br />

60.000<br />

20.000<br />

Eigenkapital<br />

Pensionsrückstellungen<br />

Anleihen (Laufzeit min. 4<br />

Jahre)<br />

Darlehensverbindlichkeiten<br />

(LZ = 2 Jahre)<br />

Lieferantenverbindlichkeiten<br />

(Laufzeit < 1 Jahr)<br />

sonstige Verbindlichkeiten<br />

(Laufzeit < 1Jahr)<br />

450.000<br />

200.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

180.000<br />

120.000<br />

Summe 1.450.000 Summe 1.450.000<br />

a) Bestimmen Sie aus obiger Bilanz folgende Bilanzkennzahlen: (12 Punkte)<br />

• Liquidität 1. bis 3. Grades<br />

• Verschuldungsgrad<br />

• Fremdkapitalquote<br />

b) Wie ist die Liquidität des Unternehmens aus den unter a) ermittelten Kennzahlen<br />

zu beurteilen? (4 Punkte)<br />

c) Was sind horizontale und vertikale Bilanzkennzahlen? Nennen Sie jeweils ein<br />

Beispiel. (4 Punkte)<br />

<strong>April</strong> 2008<br />

Aufgabe 1: Thesen (20 Punkte)<br />

Nr. These<br />

1 Die nachschüssige Annuität ist der konstante Betrag, den der<br />

Investor am Ende jeder Periode entnehmen kann, ohne die<br />

geforderte Verzinsung des gebundenen Kapitals und die<br />

Rückgewinnung des ursprünglich eingesetzten Kapitals zu beeinträchtigen.<br />

2 Ein Wechsel von kleiner zu großer <strong>Investition</strong> ist vorteilhaft,<br />

wenn der eindeutige interne Zinssatz der Differenzinvestition<br />

größer als Null ist.<br />

3 Ein Kredit beginnt aus Sicht des Gläubigers normalerweise mit<br />

einer Anfangsauszahlung.<br />

4 Wird ein Zahlungsstrom aus anderen Zahlungsströmen dupliziert,<br />

wird auch sein Preis unter Arbitragefreiheit durch diese<br />

Zahlungsströme determiniert.<br />

5 Die Wiederanlageprämisse besagt, dass eine negative Kapitalbindung<br />

am Markt zum Kapitalmarktzins angelegt werden<br />

kann.<br />

6 Der Zinseffekt bewirkt eine Verschiebung der Kapitalwertfunktion.<br />

7 Der mit einem Kunden erwirtschaftete Gewinn kann bei Thesaurierung<br />

als Selbstfinanzierung genutzt werden.<br />

8 Die Risikotransformation von Finanztiteln bezeichnet die Möglichkeit,<br />

das Gesamtrisiko gleichmäßig auf viele einzelne Titel<br />

aufzuteilen.<br />

9 Quasi-Sicherheit bedeutet, dass zur Vereinfachung nur eine<br />

zukünftige Entwicklung einkalkuliert wird.<br />

10 Eine sinnvolle Gewinnvergleichsrechnung setzt einen identischen<br />

Kapitaleinsatz voraus.<br />

richtig falsch<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

x<br />

X<br />

X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!