31.10.2013 Aufrufe

April - Finanzierung & Investition - TU Berlin

April - Finanzierung & Investition - TU Berlin

April - Finanzierung & Investition - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Ein positiver Kapitalwert impliziert einen positiven Endwert. X<br />

Aufgabe 2 (20 Punkte):<br />

Gegeben sei ein sicherer Zinssatz von 10 % sowie die Zahlungsreihe der Rückflüsse<br />

folgender Sachinvestition mit Anfangsauszahlung 40.000 € in t=0:<br />

Periode t t=3 t=13 t=20<br />

Einzahlung 25.000 € 60.000 € 72.000 €<br />

a) Bestimmen Sie den Kapitalwert der <strong>Investition</strong>. (3 Punkte)<br />

b) Bestimmen Sie die Annuität (bis t= 20) der Rückflüsse dieser <strong>Investition</strong>. (4<br />

Punkte)<br />

c) Wie hoch ist der Interne Zinssatz der <strong>Investition</strong>? (min. 2 Iterationsschritte) (10<br />

Punkte)<br />

d) Wie kann überprüft werden, ob der interne Zins einer <strong>Investition</strong> eindeutig ist?<br />

(3 Punkte)<br />

Aufgabe 3 (20 Punkte)<br />

Ein Unternehmer kann aus einem Projekt im folgenden Jahr Einzahlungen erhalten,<br />

die jedoch in ihrer Höhe nicht sicher sind:<br />

Einzahlung 55 € 77 € 99 € 173,75 €<br />

Wahrscheinlichkeit 0,1 0,2 0,3 0,4<br />

Zur Durchführung dieses Projektes ist heute eine Auszahlung über 80 € notwendig.<br />

Das Geld kann mit Fremd- oder Eigenkapital aufgebracht werden. Der Fremdkapitalzins<br />

beträgt 10 %.<br />

a) Wie hoch ist die erwartete Rendite des Projektes? (2 Punkte)<br />

b) Wie hoch sind die erwarteten Eigenkapitalrenditen, wenn das Projekt mit 40 €<br />

oder 60 € Fremdkapital finanziert wird? (8 Punkte)<br />

c) In welchen Wertebereichen des Verschuldungsgrades kommt es zu einem<br />

(teilweisen) Ausfall des Fremdkapitals? Bestimmen Sie dabei jeweils die Ausfallwahrscheinlichkeit.<br />

(10 Punkte)<br />

Aufgabe 4 (10 Punkte):<br />

Stellen Sie mittels geeigneter Beispiele oder Grafiken die Transformationsaufgaben<br />

von Finanztiteln dar. Beschreiben Sie diese jeweils kurz.<br />

Aufgabe 5 (30 Punkte):<br />

Sie sehen sich einer einperiodigen <strong>Investition</strong>smöglichkeit gegenüber, die Ihnen in<br />

Abhängigkeit Ihres Kapitaleinsatzes folgenden Rückfluss liefert: I 1 (I 0 )=3·I 0 -0,003·I 0<br />

2<br />

Sie besitzen ein Anfangsvermögen von 500 € und eine Nutzenfunktion, die sich aus<br />

dem Produkt aus heutigem und morgigem Konsum zusammensetzt.<br />

a) Wie viel werden Sie investieren, wenn keine weiteren Anlagemöglichkeiten<br />

bestehen? (10 Punkte)<br />

b) Sie können zusätzlich Geld in beliebiger Höhe am Kapitalmarkt anlegen oder<br />

aufnehmen. Der Zinssatz beträgt einheitlich 10 %. Welchen <strong>Investition</strong>sbetrag<br />

werden sie wählen? (10 Punkte)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!