31.10.2013 Aufrufe

April - Finanzierung & Investition - TU Berlin

April - Finanzierung & Investition - TU Berlin

April - Finanzierung & Investition - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 5 (10 Punkte)<br />

Gehen Sie davon aus, dass ein Unternehmen 200 € Eigen- und 800 € Fremdkapital<br />

besitzt und mit diesen 1.000 € zunächst ein Projekt realisieren kann, welches mit<br />

gleichen Wahrscheinlichkeiten Gewinne (Rückflüsse -1.000 €) von -200 € oder 800 €<br />

erzielt.<br />

Verdeutlichen Sie das Risikoanreizproblem bei der <strong>Finanzierung</strong> über Fremdkapital<br />

mithilfe eines kleinen Zahlenbeispiels.<br />

Aufgabe 1: Thesen (20 Punkte)<br />

SS 2009 (Juli)<br />

Bitte kennzeichnen Sie bei den folgenden Aussagen, ob sie richtig oder falsch sind.<br />

Für jedes richtige Kreuz erhalten Sie zwei Punkte, für jedes falsche Kreuz einen Minuspunkt.<br />

Setzen sie bei einer Aussage kein Kreuz, wird diese mit null Punkten bewertet.<br />

Sollte in dieser Aufgabe insgesamt eine negative Punktzahl entstehen, wird<br />

die gesamte Aufgabe mit null Punkten bewertet.<br />

Nr. These richtig falsch<br />

1 Die Hypothese von Modigliani und Miller gilt nur, wenn Wertadditivität<br />

vorliegt.<br />

2 Vermeidungskosten können dazu beitragen, mögliche Anpassungskosten<br />

zu verringern.<br />

3 Die Existenzsicherung des Unternehmens ist ein ökonomisches<br />

Unternehmensziel.<br />

4 Das Leverage-Risiko hängt von der Varianz der Gesamtkapitalrendite,<br />

dem Fremdkapitalzins und dem Verschuldungsgrad<br />

ab.<br />

5 Der Kapitalwert wird bei nichtflachen Zinskurven sinnvoll mittels<br />

Zerobond-Kassazinssätzen ermittelt.<br />

6 Auch Nichtzahlungsgrößen wie die Abschreibungen können<br />

bei einperiodigen statischen Verfahren herangezogen werden.<br />

7 Glücksspiele wie Würfeln oder Roulette werden auch als Fälle<br />

von Ungewissheit bezeichnet.<br />

8 <strong>Investition</strong>en sind Zahlungsströme der Mittelbeschaffung, <strong>Finanzierung</strong>en<br />

dienen der Mittelverwendung.<br />

9 Der Kauf von Schuldverschreibungen gehört zu den Finanzinvestitionen.<br />

10 Kuponanleihen haben eindeutige interne Zinssätze.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!