01.11.2013 Aufrufe

die gysi thesen - Communismus

die gysi thesen - Communismus

die gysi thesen - Communismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu der Frage der Stellung der Arbeiterklasse in der bürgerlichen Gesellschaft und ihres Kampfes<br />

um „ihr Gemeinwohl", des Kampfes um ihre soziale Interessen, heißt es bei Marx: „in der Tat<br />

<strong>die</strong> große Streitfrage traf, <strong>die</strong> Streitfrage zwischen der blinden Herrschaft der Gesetze von<br />

Nachfrage und Zufuhr, welche <strong>die</strong> politische Ökonomie der Mittelklasse bildet, und der Kontrolle<br />

sozialer Produktion durch soziale Ein- und Vorsicht, welche <strong>die</strong> politische Ökonomie der<br />

Arbeiterklasse bildet." (MEW 16, S. 163) Das Wesen des Kampfes der Arbeiterklasse ist der<br />

Kampf um eine andere politische Ökonomie, deren Grundlage <strong>die</strong> von der Bourgeoisie<br />

geschaffenen modernen Produktivkräfte, <strong>die</strong> große Industrie und das moderne Fabriksystem sind.<br />

In <strong>die</strong>sem Sinne ist <strong>die</strong> Entwicklung des proletarischen Klassenkampfes eine Funktion der<br />

Entwicklung des Kapitalverhältnisses, des Kapitalismus. Die Bourgeoisie produziert ihre eigenen<br />

Totengräber.<br />

Wenn <strong>die</strong> Verwertungsinteressen des Kapitals gesichert sind, ist bis zu einem bestimmten Grad<br />

auch ein höherer Anteil der ausgebeuteten Klasse am gesellschaftlichen Reichtum möglich. Das<br />

Maß dafür sind <strong>die</strong> Bedingungen der Kapitalverwertung, und nicht <strong>die</strong> Ohnmacht oder <strong>die</strong><br />

Allmacht „der" Politik. Die Tatsache, dass <strong>die</strong>se Spielräume für <strong>die</strong> Teilhabe der ausgebeuteten<br />

Klasse am gesellschaftlichen Reichtum heute enger werden, leitet Gysi aus der Ohnmacht der<br />

Politik ab. Gysi sieht nur kleine Eigentümer und Teilhaber am gesellschaftlichen Reichtum; er<br />

kennt keine Klassen, welche durch ihre unterschiedliche Stellung im Produktionsprozess definiert<br />

sind. Deshalb ist auch das Problem des Klassencharakters der Politik, <strong>die</strong> Tatsache, dass<br />

bürgerliche Politik der konzentrierte Ausdruck der ökonomischen Interessen des Kapitals ist, das<br />

<strong>die</strong> Grundlage, das Entwicklungs- und Bewegungsgesetz <strong>die</strong>ser Gesellschaftsordnung ist, ihm<br />

unklar. Er kann das Problem, dass <strong>die</strong> gemachte Politik den Interessen des Kapitals und nicht den<br />

Arbeitern und Lohnabhängigen <strong>die</strong>nt, nicht aus dem Klassencharakter der bürgerlichen<br />

Gesellschaftsordnung ableiten.<br />

Die Gysischen Gegenmächte<br />

Die Theorie von den „Gegenmächten" schließt sich direkt an <strong>die</strong>sen Unsinn an. Sie hat ihren<br />

gesellschaftspolitischen Kern in der Leugnung des grundsätzlichen, gegensätzlichen<br />

Klassencharakters der bürgerlichen Gesellschaft. Die „Gegenmacht" in der kapitalistischen<br />

Gesellschaft ist <strong>die</strong> Arbeiterklasse. Sie produziert den gesellschaftlichen Reichtum als Kapital,<br />

als eine gesellschaftliche Macht, <strong>die</strong> ihr gegenübersteht. Dies ist aber nicht im Sinne Gysis. Er<br />

sieht <strong>die</strong> „Gegenmächte" jenseits der Bourgeoisie und des Proletariats, sowie der industriellen<br />

Großproduktion. Die Gewerkschaften spielen für ihn in <strong>die</strong>sem Zusammenhang nur eine<br />

untergeordnete Rolle.<br />

„Eine gemeinwohlorientierte Entwicklung kann nur aus der Institutionalisierung ökologischer und<br />

sozialer Gegenmächte gegenüber der Macht bloßer Kapital-Verwertung und der verkürzt<br />

verstandenen reinen Lohn- und Konsummaximierung erfolgen." (These5, Absatz 6) Hier wird<br />

dann <strong>die</strong> Katze aus dem Sack gelassen: Aus Teilen der Mittelschichten - den sozio-kulturellen<br />

Lohnabhängigen - rekrutierten sich vor allem <strong>die</strong> Gegenmächte, und zwar sowohl gegen das<br />

Kapital wie auch gegen <strong>die</strong> Arbeiterklasse. „Lohnmaximierung" und Mehrwertproduktion, d. h.<br />

<strong>die</strong> Kapital-Verwertung, sind ihrem Wesen nach direkt gegensätzlich. Lohnarbeit und Kapital,<br />

als das grundsätzliche Verhältnis der bürgerlichen Gesellschaftsordnung, werden hier auf eine<br />

Stufe gestellt und zu recht als gemeinsamer Gegner des Gysischen utopischen<br />

Gesellschaftsvertrages erkannt. Zu <strong>die</strong>sem Punkt wird später noch einiges zu sagen sein.<br />

Ein zentraler Gedanke der Gysischen Konzeption von den klassenunabhängigen Gegenmächten<br />

ist <strong>die</strong> Übernahme der bürgerlichen Theorie von der Zivilgesellschaft. „Eine moderne Linke muss<br />

zivilgesellschaftliche Selbstorganisation , und Interessenvertretung fördern ..." (These 5, Absatz<br />

10) Das machen andere auch, dazu bedarf es keiner „modernen Linken". Die entscheidende<br />

Frage bleibt doch, wer soll organisiert werden, mit welchen sozialen und politischen Zielen. Es<br />

ist das besondere Ver<strong>die</strong>nst der bürgerlichen Volksparteien, gegenüber den Klassenparteien der<br />

ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts, <strong>die</strong> unterschiedlichen sozialen Interessen in <strong>die</strong> bürgerliche<br />

Gesellschaft integriert zu haben. Wie bei der Theorie von den Gegenmächten ist auch hier das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!