01.11.2013 Aufrufe

die gysi thesen - Communismus

die gysi thesen - Communismus

die gysi thesen - Communismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schritte." (These 9, Absatz 3 )<br />

Die engere Bindung des Dollar an den Euro, <strong>die</strong>ser Kerngedanke Lafontainscher Geldpolitik,<br />

deren unsinniger Gehalt hier von Gysi nachgeplappert wird, ist ein klassisches Theorem der<br />

„Wiedergewinnung von Politik" gegen <strong>die</strong> „Allmacht des Kapitals". Das Verhältnis des Dollars<br />

zum Euro wird letztlich diktiert von der Stärke der kapitalistischen Produktion, der<br />

Verwertungsbedingungen der nationalen Kapitale zueinander, der Profitraten und der von der<br />

Profitrate abhängigen Zinsrate und nicht von der Politik.<br />

Grundsätzlich muss festgehalten werden, dass alle <strong>die</strong>se oben genannten Maßnahmen nur<br />

getroffen werden können, wenn <strong>die</strong> Bewegungsgesetze des Kapitals der Tendenz nach<br />

aufgehoben werden, vor allem <strong>die</strong> Bewegungsgesetze des zinstragenden Kapitals, des Kredits,<br />

woran Gysi als typischer Kleinbürger und Anhänger des möglichst zinslosen Kredits das<br />

allergrößte Interesse hat.<br />

Der Kredit ist ein notwendiges Produkt der auf der Warenproduktion beruhenden, kapitalistischen<br />

Produktionsweise. Wenn das Geld Ausgangspunkt und Endpunkt der Kapitalbewegung ist,,, ... so<br />

ist klar, dass das Geld selbst als Kapital verkauft werden kann ... Es kann als Quelle des Profits<br />

verkauft werden. Durch Geld usw. befähige ich den anderen, sich Mehrwert anzueignen." (MEW<br />

26.3, S. 447) So ist weiter klar, dass der Verleiher von Geld, welches den Borger befähigt,<br />

Mehrwert zu produzieren, einen Anspruch auf eine Teil <strong>die</strong>ses Mehrwerts hat, Zins genannt.<br />

Dieser Zins steht von Rechts wegen dem Eigentümer des Geldkapitals zu. Marx hierzu: „... um<br />

den Zins aufzuheben, das Kapital selbst, <strong>die</strong> auf den Tauschwert basierte Produktionsweise, also<br />

auch <strong>die</strong> Lohnarbeit aufheben müsste ... dass das Kapital als Kapital nicht existieren soll."<br />

(Grundrisse, S. 727/28) Im Gegensatz zu den Auffassungen der Kleinbürger, denen auch Gysi<br />

dem Kern nach anhängt, ist für Marx der Kredit eine notwendige und entwickelte Form der<br />

Kapitalbewegung. Eine Form „worin das Kapital sich im Unterschied von den einzelnen<br />

Kapitalien ... zu setzen sucht" (ebd., S. 551), und worin der gesellschaftliche Charakter der<br />

kapitalistischen Produktion einen seiner schlagendsten Ausdrücke findet.<br />

„Das Kreditwesen beschleunigt daher <strong>die</strong> materielle Entwicklung der Produktivkräfte und <strong>die</strong><br />

Herstellung des Weltmarktes, <strong>die</strong> als materielle Grundlagen der neuen Produktionsform bis auf<br />

einen gewissen Höhegrad herzustellen <strong>die</strong> historische Aufgabe der kapitalistischen<br />

Produktionsweise ist. Gleichzeitig beschleunigt der Kredit <strong>die</strong> gewaltsamen Ausbrüche <strong>die</strong>ses<br />

Widerspruchs, <strong>die</strong> Krisen, und damit <strong>die</strong> Elemente der Auflösung der alten Produktionsweise."<br />

(MEW 25, S. 457) Alle Momente, <strong>die</strong> in <strong>die</strong> von Marx angegebene Richtung der Entwicklung der<br />

Widersprüche des Kapitalismus zielen, in Richtung auf <strong>die</strong> Schaffung der materiellen Grundlagen<br />

des Kommunismus, sind für Gysi selbstverständlich von Übel. In <strong>die</strong>sem Sinne strebt er seine<br />

„Regulierungen" an, um <strong>die</strong> Grundlagen der bürgerlichen Gesellschaft vor ihrer Auflösung, durch<br />

<strong>die</strong> Entfaltung ihrer inneren Widersprüche, zu bewahren.<br />

An der Aufhebung der alten Produktionsweise hat Gysi natürlich kein Interesse. Im Gegenteil,<br />

das Geld, welches man sich beim „großen" Kapital durch neue Steuern zu beschaffen gedenkt,<br />

soll genützt werden zur Erhaltung und Förderung kleiner Kapitalisten, Eigentümer und<br />

Warenbesitzer.<br />

Es „soll <strong>die</strong> Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch zeitlich begrenzte Kapitalhilfen<br />

gestützt werden ..." „Die besondere Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen sollte<br />

direkt ..." gefördert werden. „... Eigenkapitalförderung für innovative Investitionen ..." (These 9,<br />

Absatz 6) sollen ebenfalls unterstützt werden.<br />

Im Resümee muss man festhalten, dass Gysi im wesentlichen auf dem Boden der kapitalistischen<br />

Produktionsweise steht. Er will nur ihre „Auswüchse" regulieren, <strong>die</strong> bürgerliche<br />

Produktionsweise ohne ihre Widersprüche. Die Kerngedanken der Harmonisierung der<br />

Widersprüche des Kapitalismus sind: für das „kleine", gegen das „große" Kapital; für das<br />

„schaffende", gegen das „raffende" Kapital. Die Polemik Gysis gegen das zinstragende Kapital<br />

vom Standpunkt der kapitalistischen Produktion aus, <strong>die</strong> sich als „Sozialismus" aufbläht, ist auch<br />

keine neue Erscheinung, sondern so alt wie <strong>die</strong>se Produktionsweise selbst.<br />

Die Suche nach den neuen Wegen zwischen Staats- und Privatwirtschaft, <strong>die</strong> Rolle des<br />

sogenannten Non-Profit-Sektors in der Formulierung Gysischer Gesellschaftspolitik, haben wir

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!