01.11.2013 Aufrufe

die gysi thesen - Communismus

die gysi thesen - Communismus

die gysi thesen - Communismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

allerdings vergessen, von ihr will er nichts wissen. Er glaubt, durch <strong>die</strong> politische Reform <strong>die</strong><br />

Macht und <strong>die</strong> „Dominanz der Kapitalverwertung" brechen zu können, um zu seinem Utopia<br />

eines „Sozialismus" gleichberechtigter und gleicher Eigentümer zu kommen.<br />

Zur Rechtfertigung seiner Vorstellungen eines „institutionell geregelten Wettbewerbs" und der<br />

„Entwicklungspotentiale des Wettbewerbs" in der ersten These, bemüht Gysi als Kronzeugen<br />

sogar Marx. * Dieses Bemühen ist schon deshalb besonders unsinnig, weil sich bei Marx<br />

nirgendwo <strong>die</strong> Phrase von den „modernen Gesellschaften" findet. Marx geht von einer<br />

bestimmten, historisch definierten, Gesellschaft, der bürgerlichen Gesellschaftsordnung aus und<br />

analysiert <strong>die</strong>se.<br />

Die Grundlage <strong>die</strong>ser bürgerlichen Gesellschaftsordnung ist <strong>die</strong> entwickelte Warenproduktion, wo<br />

auch <strong>die</strong> Arbeitskraft zur Ware geworden ist, der Arbeiter als Warenbesitzer, Besitzer der Ware<br />

Arbeitskraft auf dem Markt auftritt. Die Grundlage dafür ist <strong>die</strong> Trennung der<br />

Arbeitsbedingungen, der Produktions- und Lebensmittel vom Produzenten, dem Arbeiter, und ihre<br />

Konzentration als Monopol in den Händen der Kapitalistenklasse. Nur Arbeit, <strong>die</strong> sich gegen<br />

Kapital austauscht, ist in der bürgerlichen Gesellschaft produktive Arbeit. „ ... setzt es (das<br />

Kapital) <strong>die</strong> notwendige Arbeit nur, soweit und insofern sie Surplusarbeit schafft und <strong>die</strong>se<br />

realisierbar ist als Surpluswert." (Marx, Grundrisse S. 324) Die von Gysi bejammerte „Dominanz<br />

der Kapitalverwertung" ist also Ausgangspunkt, Zweck, Ziel, Endpunkt und Motor der Produktion<br />

in der auf dem Wertgesetz beruhenden bürgerlichen Gesellschaft.<br />

Eine Änderung oder Beschneidung der „Verfügungsmacht über Kapitaleigentum" und <strong>die</strong><br />

angestrebte „neue Funktion öffentliches Eigentum" (These l, Absatz 2) ändert an der<br />

Kapitaleigenschaft der Produktionsmittel, der Trennung des Produzenten, des Arbeiters, von den<br />

Bedingungen der Produktion überhaupt nichts. Hinter <strong>die</strong>ser Theorie steckt <strong>die</strong> ideologische<br />

Konstruktion, dass <strong>die</strong> Macht des Kapitals eine persönliche Herrschaft ist, <strong>die</strong> „öffentlich", also<br />

staatlich begrenzt und eingeschränkt werden muss.<br />

„Das Kapital ist also keine persönliche, es ist eine gesellschaftliche Macht. Wenn also das<br />

Kapital in gemeinschaftliches, allen Mitgliedern der Gesellschaft angehöriges Eigentum<br />

verwandelt wird, so verwandelt sich nicht persönliches Eigentum in gesellschaftliches. Nur der<br />

gesellschaftliche Charakter des Eigentum verwandelt sich. Er verliert seinen Klassencharakter."<br />

(MEW 4, S.476) An dem Widerspruch von gesellschaftlichen Charakter der Produktion und der<br />

privaten Aneignung, dem Grundwiderspruch der kapitalistischen Produktionsweise, aus dem sich<br />

alle anderen Widersprüche der bürgerlichen Gesellschaftsordnung entwickeln, wird durch eine<br />

Änderung der Eigentumstitel gar nichts geändert. Eine derartige Änderung der Eigentumstitel<br />

findet auf dem Boden des Kapitalismus selbst statt. Die Aktiengesellschaft ist assoziiertes<br />

Kapitaleigentum vieler. „Es ist <strong>die</strong> Aufhebung des Kapitals als Privateigentum innerhalb der<br />

Grenzen der kapitalistischen Produktionsweise selbst." (MEW 25, S. 452)<br />

These 2:<br />

„Die sozialdemokratische Gestaltung des Zeitalters der fordistischen Massenproduktion war<br />

durchaus erfolgreich. ... Anstatt auf <strong>die</strong> Errungenschaften des<br />

sozialdemokratischen Zeitalters nur herabzusehen, ... sollte versucht werden, sie grundlegend<br />

gewandelt in neue Gesellschaftsstrukturen einzubringen." (These 2, Absatz l und 6) Hier haben<br />

wir in ihrem Kern und in einem Satz <strong>die</strong> ganze Lebenslüge der Linken in den entwickelten<br />

kapitalistischen Staaten, mit der sie ihre Zusammenarbeit mit dem bürgerlichen Staat legitimiert.<br />

Die Behauptung, der „sozial gebändigte" Kapitalismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

wäre ihr Ver<strong>die</strong>nst und ihr Produkt. Diese Behauptung ist sowohl in ökonomischer, wie auch in<br />

politischer Hinsicht unsinnig. Nicht <strong>die</strong> „Heldentaten" der westeuropäischen Linken, mit der<br />

Sozialdemokratie als ihrem Kern, sondern <strong>die</strong> Tatsache, dass der Kapitalismus auf seinen<br />

eigenen widersprüchlichen Grundlagen existieren und sich entwickeln kann, ist jenseits aller<br />

spezifischen politischen Formen der Inhalt und das Wesen der gesellschaftspolitischen<br />

Entwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Krisen der 20er und 30er Jahre<br />

waren keine „allgemeine Krise des Kapitalismus", sondern Entwicklungskrisen, Krisen, <strong>die</strong> aus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!