01.11.2013 Aufrufe

die gysi thesen - Communismus

die gysi thesen - Communismus

die gysi thesen - Communismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schon bei der Kritik der These 7 näher beleuchtet. Der Hauptpunkt bei der Behandlung <strong>die</strong>ser<br />

Frage durch Gysi ist der, dass Gysi <strong>die</strong>sen Sektor für <strong>die</strong> Lösung der grundlegenden<br />

gesellschaftlichen Widersprüche auserkoren hat. Hier sollen der öffentliche Beschäftigungssektor<br />

und das genossenschaftliche Eigentum entstehen. Hier, in den soziokulturellen und ökologischen<br />

Dienstleistungsbereichen, glaubt Gysi seine gesellschaftliche Avantgarde, seine Führungsgruppe<br />

in der Umsetzung des neuen Gesellschaftsvertrages zu finden. Hier wird <strong>die</strong> klassenpolitische<br />

und soziale Basis der Gysi-Theorien deutlich - Teile der neuen Mittelschichten. Die Ziele,<br />

welche <strong>die</strong> Grünen in den 80er Jahren über <strong>die</strong> Ökologie- und Friedensbewegung anstrebten, <strong>die</strong><br />

Kontrolle von Staat und Gesellschaft durch <strong>die</strong> „Neuen Mittelschichten", sollen heute bei der<br />

PDS über den Dienstleistungssektor im sozio-kulturellen und ökologischen Bereich zur Grundlage<br />

ihre Programmatik und Politik werden.<br />

Ein grundlegender Aspekt <strong>die</strong>ses neuen Gesellschaftsprogramms, des neuen<br />

Gesellschaftsvertrages, ist der Zugriff auf und <strong>die</strong> Kontrolle der großen Industrie: „Schließlich ist<br />

eine Reform der Betriebsverfassung und der Mitbestimmung erforderlich. Großunternehmen sind<br />

hinsichtlich der Wirkungen ihrer Tätigkeit keine Privatsache der Kapitaleigner. Es reicht auch<br />

nicht, <strong>die</strong> Interessen der Belegschaften einzubinden. Geboten wären Aufsichtsgremien mit<br />

Drittelparität." (These 9, Absatz 7)<br />

Die dritte Parität soll aus gewählten Vertretern öffentlicher Nichtregierungsorganisationen<br />

bestehen. Die Reform der Betriebsverfassung zielt also nicht auf <strong>die</strong> Stärkung der Stellung der<br />

Arbeiterklasse, der Produzenten des gesellschaftlichen Reichtums, sondern vielmehr auf <strong>die</strong><br />

Kontrolle der kapitalistischen Großproduktion durch <strong>die</strong> politischen Vertreter des öffentlichen<br />

Beschäftigungssektors und des genossenschaftlichen Eigentums. Dies ist mit der unbestimmten<br />

Phrase von den Nichtregierungsorganisationen gemeint. Der „neue Mittelschichtler" im soziokulturellen<br />

Bereich gilt, wie bei Proudhon der Handwerker und Bauer, als der Normalfall des<br />

bürgerlichen Individuums und der bürgerlichen Gesellschaft, was ihn berechtigt, alles und jedes<br />

zu kontrollieren, zu seinem Nutzen und Frommen: Staat, Gesellschaft, Kapital und Proletariat.<br />

Dies ist der soziale und gesellschaftspolitische Kern der Gysi-Thesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!