01.11.2013 Aufrufe

Umwelterklärung 2012 - Hochschule Landshut

Umwelterklärung 2012 - Hochschule Landshut

Umwelterklärung 2012 - Hochschule Landshut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Umwelterklärung</strong> <strong>2012</strong><br />

HOCHSCHULE LANDSHUT<br />

3.2.6 Lärm und Verkehr<br />

Durch die Nutzung der Betriebseinrichtungen der <strong>Hochschule</strong> <strong>Landshut</strong> entstehen keine nennenswerten<br />

Lärmauswirkungen.<br />

Neben Energieverbrauch und Emissionen durch den Betrieb der Gebäudetechnik verursacht<br />

das Verkehrsaufkommen die größte Umwelteinwirkung. Grundsätzlich lässt sich das Aufkommen<br />

des Verkehrs in drei Bereiche unterteilen:<br />

• Verkehrsaufkommen durch Dienstreisen und Exkursionen.<br />

• Verkehrsaufkommen durch tägliche Wege von Studierenden und Personal zur <strong>Hochschule</strong><br />

• Verkehrsaufkommen durch Anreise der Studierenden vom Heimatort zur <strong>Hochschule</strong><br />

Diese Verkehrsursachen lassen sich nur schwer quantitativ erfassen und noch schwieriger beeinflussen.<br />

Trotzdem wollen wir eine unterschiedliche Betrachtung anstellen.<br />

Bei Verkehrsaufkommen durch Dienstreisen ist das Personal angehalten die öffentlichen Verkehrsmittel<br />

zu benutzen. Deshalb beschränken sich die Dienstfahrten auf ca. 30.000 km/Jahr.<br />

Exkursionsfahrten finden ausschließlich mit dem Bus statt.<br />

Die meisten Studierenden und das Personal legen ihre Anfahrtswege aus der näheren Umgebung<br />

zurück. Das tägliche Verkehrsaufkommen mit dem Auto wird einerseits durch die Stadtrandlage<br />

begünstigt, ist aber auch andererseits durch die oft ungünstige Verbindung der öffentlichen<br />

Verkehrsmittel in die umliegenden Gemeinden erforderlich. Für Anreisen aus weiter<br />

entfernten Heimatorten ist oftmals keine direkte Verbindung der öffentlichen Verkehrsmittel<br />

gewährleistet. Deshalb sind ca. 500 Parkplätze für Personal und Studierende eingerichtet.<br />

Um dem steigenden Bedarf an Parkplätzen decken zu können wurde ein weiterer Parkplatz an<br />

der <strong>Hochschule</strong> ausgebaut und 2003 zur Verfügung gestellt. Dieser Parkplatz stellt weitere<br />

80 Parkplätze zur Verfügung, so dass die Verkehrssituation (Parken am Straßenrand und<br />

Grünstreifen) entspannter und dadurch auch sicherer geworden ist.<br />

Durch den Neubau der Halle NL wurde die Anzahl der Parkplätze reduziert.<br />

Stand: 03.2011 Seite: 59 von 77<br />

FHL <strong>Umwelterklärung</strong> <strong>2012</strong>.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!