02.11.2013 Aufrufe

2001|2002 - ALD Vacuum Technologies

2001|2002 - ALD Vacuum Technologies

2001|2002 - ALD Vacuum Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ALD</strong> <strong>Vacuum</strong> <strong>Technologies</strong> 47<br />

(23) ZINSAUFWENDUNGEN/ ZINSERTRÄGE<br />

2001/02 2000/01<br />

TEUR<br />

TEUR<br />

Zinserträge Banken 548 888<br />

Zinserträge gewährte Darlehen 103 82<br />

Zinserträge Kontokorrent 75 41<br />

Diskonterträge 0 2<br />

Zinserträge 726 1.013<br />

Zinsaufwendungen erhaltene Darlehen 284 51<br />

Diskontaufwendungen 23 6<br />

Zinsaufwendungen Banken 1 3<br />

Zinsaufwendungen übrige 42 0<br />

Zinsaufwendungen 350 60<br />

Zinsergebnis 376 953<br />

In den Zinsaufwendungen für erhaltene Darlehen sind TEUR 244 (Vorjahr: TEUR 44) für das von der<br />

<strong>ALD</strong> International LLC gewährte Darlehen enthalten.<br />

(24) STEUERN VOM EINKOMMEN UND ERTRAG SOWIE LATENTE STEUERN<br />

Die deutsche Gewerbeertragsteuer wird auf das zu versteuernde Einkommen einer Gesellschaft erhoben, korrigiert<br />

um die Kürzung bestimmter Erträge, die nicht gewerbesteuerpflichtig sind, und um die Hinzurechnung bestimmter<br />

Aufwendungen, die für Gewerbeertragsteuerzwecke nicht abzugsfähig sind. Der effektive Gewerbesteuersatz hängt<br />

davon ab, in welcher Gemeinde das Unternehmen tätig ist. Der durchschnittliche Gewerbesteuersatz, mit dem das<br />

Einkommen des Unternehmens belastet wird, beträgt rund 16 %. Die Gewerbeertragsteuer ist auf die<br />

Körperschaftsteuer anrechenbar.<br />

Die Körperschaftsteuer in der Bundesrepublik Deutschland beträgt seit 1995 für thesaurierte Gewinne 45 % (ab<br />

1999: 40 %, ab 2001: 25 %) und für ausgeschüttete Gewinne 30 % (ab 2001: 25 %) des steuerpflichtigen<br />

Einkommens. Zusätzlich wird ein Solidaritätszuschlag in Höhe von 7,5 % (ab 1998: 5,5 %) auf die festgesetzte<br />

Körperschaftsteuer erhoben.<br />

Latente Steuern wurden vor allem aufgrund von Abweichungen der Rechnungslegungsvorschriften insbesondere in<br />

den Bereichen Vorräte, Forderungen und Rückstellungen aufgrund von Abweichungen zwischen der Completed<br />

Contract-Methode und der Percentage of Completion-Methode und abweichenden Annahmen bei der Berechnung<br />

der zukünftigen Pensionsverpflichtungen ermittelt. Soweit die Realisierung aktiver latenter Steuern unwahrscheinlich ist<br />

erfolgt eine Wertberichtigung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!