03.11.2013 Aufrufe

Verena Gonzalez Lopez, 2011 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

Verena Gonzalez Lopez, 2011 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

Verena Gonzalez Lopez, 2011 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für ein Tier i mit s potenziellen Vätern <strong>und</strong> d potenziellen Müttern, die mit einer<br />

Wahrscheinlichkeit p ij dem wahren Vater bzw. q ik der wahren Mutter entsprechen, gilt<br />

somit <strong>für</strong> das Element[n,i] der NRM:<br />

s<br />

an, i<br />

= 0,5[ ∑ pijanj<br />

+ ∑ q<br />

d<br />

j= 1 k = 1<br />

ik<br />

a<br />

nk<br />

]<br />

mit<br />

s<br />

∑<br />

d<br />

∑<br />

p ij<br />

= 1, q ik<br />

j= 1 k = 1<br />

= 1<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> das Diagonalelement:<br />

a<br />

ij<br />

= 1+<br />

F<br />

i<br />

= 1+<br />

0,5<br />

s<br />

d<br />

∑∑<br />

j= 1 k = 1<br />

p<br />

ij<br />

q<br />

ik<br />

a<br />

jk<br />

.<br />

Aus der NRM bzw. UPM konnten auf Basis der individuellen Inzuchtkoeffizienten<br />

Durchschnittswerte pro Jahr abgeleitet werden.<br />

Die Schätzung der inzuchteffektiven Populationsgröße pro Jahr erfolgte dann auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage des mittleren Inzuchtzuwachses über eine lineare Regression durch<br />

ˆ<br />

a<br />

=<br />

1<br />

2 (1 −<br />

β<br />

e<br />

)<br />

.<br />

Dabei kann die zu schätzende Steigung β aus den Inzuchtkoeffizienten im Jahr t in<br />

Form einer linearen Regression von ln( 1− F ) auf t berechnet werden <strong>und</strong> entspricht<br />

somit ln( 1 − 1/ ) . Eine Umformung der jahres- in die generationseffektive<br />

a<br />

t<br />

Populationsgröße wurde approximativ mit<br />

<br />

= L durchgeführt.<br />

e a<br />

/<br />

Ergebnisse<br />

Populationsentwicklung<br />

Abbildung 1 gibt einen Überblick über die Anzahl der Herdbuchtiere von 1978 bis<br />

2006. Da eine EDV-gestützte Herbuchführung erst 1990 begann, wurden die<br />

Eintragungen in den Jahrgängen davor von der Betrachtung ausgeschlossen. Von<br />

1990 bis 1997 ist ein deutlicher Rückgang der Sauen von 350 auf 170 zu<br />

beobachten, während die Anzahl der Eber bis 2003 auf einem relativ konstanten<br />

Niveau bleibt. Nach 1997 stagniert die Anzahl der Sauen, bei den Ebern hingegen ist<br />

ein Anstieg ab dem Jahr 2004 zu verzeichnen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!