03.11.2013 Aufrufe

Verena Gonzalez Lopez, 2011 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

Verena Gonzalez Lopez, 2011 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

Verena Gonzalez Lopez, 2011 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inzuchtentwicklung <strong>und</strong> den Zuchtfortschritt auswirkt, muss vor der praktischen<br />

Implementierung noch anhand einer realitätsnahen Simulationsstudie validiert<br />

werden. Dabei könnte anhand der unterschiedlichen<br />

Anpaarungswahrscheinlichkeiten Empfehlungen <strong>für</strong> den Zuchtverband abgeleitet<br />

werden, zu welchem prozentualen Anteil die optimalen Eliteanpaarung durchgeführt<br />

werden sollten.<br />

Aktuelle Entwicklungen der Piétrain Herdbuchzucht in Deutschland<br />

Nicht nur in der Piétrain Herdbuchzucht in Schleswig-Holstein, sondern auch in den<br />

anderen Herdbuchzuchten in Deutschland, hat sich in den vergangen Jahren ein<br />

Strukturwandel vollzogen. Seit 1990 hat sich die Anzahl an Piétrain Herdbuchsauen<br />

in Deutschland von über 10000 auf etwa 5000 reduziert (ZDS, 2010) <strong>und</strong> auch die<br />

Anzahl and Züchtern reduzierte sich. Um in diesen relativ kleinen Strukturen eine<br />

effektive Zuchtarbeit leisten zu können, so dass der produzierte<br />

Piétrainendprodukteber attraktiv <strong>und</strong> konkurrenzfähig insbesondere zu großen<br />

nationalen <strong>und</strong> internationalen Zuchtunternehmen bleibt, wird seit 2007 eine engere<br />

Zusammenarbeit über die B<strong>und</strong>esländergrenzen hinweg aufgebaut. Im Dezember<br />

2008 gründeten die Zuchtverbände aus Baden-Württemberg (SZV), Bayern (EGZH),<br />

Hessen (VSH), Mecklenburg-Vorpommern (HSZV), Mitteldeutschland (MSZV), dem<br />

Rheinland (LRS), Rheinland-Pfalz (VSR) <strong>und</strong> Schleswig-Holstein (SHZ) die<br />

„Deutsche Herdbuchzucht Schwein“ (DHS). Ziel dieser Kooperation ist die Bildung<br />

einer Plattform <strong>für</strong> eine engere Zusammenarbeit in den Bereichen Vermarktung,<br />

Zuchtwertschätzung <strong>und</strong> Interessenvertretung. Bereits 2009 <strong>und</strong> 2010 wurde<br />

erfolgreich eine B<strong>und</strong>eseliteauktion der Züchtervereinigung durchgeführt.<br />

Seit September 2009 sind die SHZ mit dem SZV <strong>und</strong> der LRS die ersten<br />

Zuchtverbände, die eine überregionale Zuchtwertschätzung durchführen. Durch die<br />

Zusammenführung entstand die weltweit größte Piétrainpopulation mit 2.300<br />

Herdbuchsauen aus 40 Herbuchbetrieben, die nach einem einheitlichen Zuchtziel<br />

züchterisch bearbeitet wird. Das Ziel ist die Produktion eines Endproduktebers, der<br />

sich durch eine Erzeugung von homogenen Mastendprodukten mit guten Zunahmen<br />

<strong>und</strong> hervorragende Schlachtkörperqualität bei guter Fleischbeschaffenheit<br />

auszeichnet <strong>und</strong> auf Basis umfangreicher Prüfverfahren gezüchtet wurde. Auf Basis<br />

der überregionalen Zuchtwertschätzung wurde zur Vermarktung der Eber die Marke<br />

„German Piétrain“ etabliert. German Piétrain stellt den größten Anteil der<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!