03.11.2013 Aufrufe

Verena Gonzalez Lopez, 2011 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

Verena Gonzalez Lopez, 2011 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

Verena Gonzalez Lopez, 2011 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziel des zweiten Kapitels war es, die genetischen Verknüpfungen der fünf größten<br />

Piétrain Herdbuchpopulationen in Deutschland anhand verschiedener Methoden zu<br />

analysieren. In die Analyse mit einbezogen wurden die Pedigreedaten der<br />

Herdbuchpopulationen aus Bayern, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein,<br />

Nordrhein-Westfalen <strong>und</strong> Niedersachsen. Zwischen diesen Herdbuchpopulationen<br />

hat in den vergangenen Jahrzehnten ein Austausch von genetischem Material<br />

stattgef<strong>und</strong>en, insbesondere durch den Im- <strong>und</strong> Export von Ebern, aber auch durch<br />

den Einsatz von Ebern aus anderen Zuchtgebieten über die künstliche Besamung.<br />

Dementsprechend konnten <strong>für</strong> alle Herdbuchpopulationen gemeinsam eingesetzte<br />

Eber, die auch Nachkommen in den jeweiligen Herdbuchpopulationen hatten,<br />

nachgewiesen werden. Dies resultierte in einer mittleren genetischen Ähnlichkeit der<br />

Populationen von 11,17%. Gemeinsam eingesetzte als auch importierte Eber in den<br />

Populationen führten zu durchschnittlichen Verwandtschaftskoeffizienten zwischen<br />

den Populationen von 2.57% bis 4.52%. Des Weiteren wurden <strong>für</strong> jede<br />

Herdbuchpopulation die fünf Ahnen mit den höchsten genetischen Beiträgen, <strong>und</strong><br />

deren Herkunft, ermittelt. In jeder Herdbuchpopulation stammte mindestens einer<br />

dieser Ahnen aus einem anderen Zuchtgebiet. Ein dominierender Eber aus Bayern<br />

konnte in drei der Herdbuchpopulationen identifiziert werden. Anhand der<br />

genetischen Fo<strong>und</strong>erbeiträge in den Herdbuchpopulationen konnte gezeigt werden,<br />

dass sich die genetischen Verknüpfungen hauptsächlich von 1996 an entwickelt<br />

haben. Dabei trugen die Herdbuchpopulationen in Bayern <strong>und</strong> Schleswig-Holstein<br />

die höchsten Fo<strong>und</strong>erbeiträgen zu den anderen Herdbuchpopulationen bei. Die<br />

Ergebnisse des zweiten Kapitels deuten auf eine ausreichende genetische<br />

Verknüpfung zwischen den Herdbuchpopulationen hin, so dass gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

Potenzial <strong>für</strong> die Umsetzung einer überregionalen Zuchtwertschätzung gegeben ist.<br />

Zielsetzung des dritten Kapitels war die Ausarbeitung eines auf die Belange der<br />

Piétrain Herdbuchzucht in Schleswig-Holstein zugeschnittene Konzept zum<br />

Management <strong>und</strong> Erweiterung der genetischen Variabilität unter Beachtung des<br />

Zuchtfortschritts. Inwieweit der Einsatz von Ebern aus Baden-Württemberg von<br />

Vorteil wäre, war von besonderem Interesse. Zur Selektion <strong>und</strong> Verpaarung von<br />

Elitetieren wurde eine Zwei-Stufen Prozess gewählt. Dabei wird im Vergleich mit<br />

Anpaarungsstrategien, die alle potentiellen Tiere beinhalten, ein geringerer<br />

Rechenaufwand benötigt. Zunächst erfolgte die Selektion der Kandidaten anhand der<br />

„optimum contribution selection“ unter Einbeziehung der geschätzten Zuchtwerte der<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!