03.11.2013 Aufrufe

Verena Gonzalez Lopez, 2011 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

Verena Gonzalez Lopez, 2011 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

Verena Gonzalez Lopez, 2011 - Institut für Tierzucht und Tierhaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Generationsintervall in Jahren .<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006<br />

Geburtsjahr der Eltern<br />

Abbildung 2: Entwicklung des durchschnittlichen Generationsintervalls.<br />

Pedigreegüte<br />

Der Pedigreevollständigkeit nimmt mit zunehmender Anzahl an Generationen ab <strong>und</strong><br />

beträgt in den ersten fünf Generationen über 80% (Abbildung 3). Die Anzahl<br />

rückverfolgbarer äquivalent kompletter Generationen <strong>und</strong> maximaler rückverfolgbarer<br />

Generationen unabhängig vom Vollständigkeitsgrad liegt bei der Referenzpopulation<br />

bei durchschnittlich 3,71 bzw. 7,96 Generationen. Unter Berücksichtigung der<br />

kompletten Vollständigkeit ergibt sich eine durchschnittliche Anzahl von 2,27<br />

Generationen.<br />

Anteil bekannter Ahnen .<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16<br />

Generation<br />

Abbildung 3: Anteil bekannter Ahnen (%) der Referenzpopulation in den jeweiligen<br />

Generationen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!